Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1021 scheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungsaufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde bis Januar 1909 noch nicht veröffentlicht. Direktion: Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Friedberg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Lucke, Patershausen; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehr- heim, Rodheim v. d. H. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 11./11. 1902. Die Firma lautete bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.- G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden). vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Öberrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen. event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden, Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 116 022, Buchdruckerei- Masch. u. Utensil. 40 811, do. Material. 4848, Schriften 37219, Steindruckerei-Masch. u. Utensil. 5060, do. Material. 656, Papier 24 620, Buchdruckereibetriebs-Kto 4801, Steindruckerei- do. 135, Verlagskto 498 244, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 14 000, Buchhändler 23 986, do. Konto- korrent 17 077, Leipziger Kommission 811, do. Barpaketkto 1282, Debit. 46 618. Zeitungs- Kontokorrent 11 157, Zeitungsabonnem. 794, Pachtrecht 1, Mobil. 1, Kassa 1974. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Kredit. 55 262, Buchhändlerkto 1032, unerhob. Div. 240, Div. auf Prior.-Aktien 40 000, do. auf St.-Aktien 5250, do. auf Genussscheine 12 250, Tant. 534, Vortrag 2815. Sa. M. 881 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 159, Vertriebsspesen 13 912, Zs. 3471, Abschreib. 28 964, Gewinn 57 831. – Kredit: Buchdruckereibetriebs-, Steindruckereibetriebs-, Verlags- u. Hauptzeitungskto 157 226, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 113. Sa. M. 157 339. Dividenden 1895/96–1907/08: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 1, 1, 3½, 3½ %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, 35, 35 ber Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Bank-Dir. J. Leffson, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. 7 Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907: eingetr. 20./9. 1907. * Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Fabrikant Emil Nusch, Fabrikant Friedr. Schilbach, Kaufm. Bruno Kolbig, Kaufm. Hans Scheibe, Greiz.