1026 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Masch. 4000, Mobil. u. Utensil. 1, Lithographie 1, Druckplatten 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Klischees 1, Debit. 90 388, Waren 127 271, Kassa u. Wechsel 8258. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spec.-R.-F. 16 000 (Rückl. 1000), Darlehen 100 000, Kredit. 3754, Delkr.-Kto 14 470 (Rückl. 50209), Div. 3900, Abschreib. auf Warenkto 6000. Sa. M. 229 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Material. u. Löhne 270 846, Zs. u. Steuern 21 362, Handl.-Unk. 57 961, Reparatur 2275, Abschreib. 9370, Gewinn 15 929. Sa. M. 377 7245. – Kredit: Gewinn an Waren M. 377 745. Dividenden 1888/89–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Komm.- Rat Ad. von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt Akt.-Ges. in München, Herrenstr. 11, mit Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig u. Heidelberg. Gegründet: 8./2. bezw. 28./3. bezw. 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905: eingetr. 17./. 1905. Statutänd. 21./9. 1905, 9./1. u. 31./10. 1906 u. 14./1. 1907. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, auch Herstellung sonstiger student. Lukxus- und Bedarfsartikel. Kapital: M. 1 000 000 in 20 Vorz.-Aktien (Nr. 1–20) u. 980 St.-Aktien (Nr. 21–1000)à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns, im übrigen nehmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die 4.0. G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte successive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, vierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen an eine Bank oder ein Konsort. zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezuss recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ist auch durchgeführt, A-K. somit jetzt M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Kassa 2989, Bankkto 81 931, rückständige Aktien- einzahlungen 75 000, Debit. 991 238, Waren 144 564, Geschäfts- u. Filialeinricht. 22 271, Div. 16 013, Modelle 1, Heraldische Sammlung 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 94 920, Accepte 33 192, Debit.-Verlust-Res. 44 931 (Rückl. 7000), R.-F. 58 523 (Rückl. 5394), Div. 94 549, Tant. an A.-R. 5194, Vortrag 2698. Sa. M. 1 334 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1974, Debit.-Verlust-Res. 21 739, Handl- Unk. 113 972, Reingewinn 107 884. – Kredit: Waren 223 831, Zs. 20 928, div. Gewinne 811..8 Sa. M. 245 571. Dividenden: 1905 (6½ Monate) bis 1907/08: Vorz.- Aktien: 16.67, 43.26, 10, 10 %; 81. Aktien: 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors, Rentier Hans Stadelbauer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Neithardt, Ludwig Brühl, Max v. Prielmayer Freih. von Priel, Kaiserl. Rat Louis Vogel, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Alfred Lerchenthal. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebruüder Obpacher) in München, Zielstattstrasse 37½ (Mittelsendling), Filialen in London, New York, Berlin und Papis. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr, 1./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 15./1I. 1905 9. 903