%% und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buckhandel etc. 1027 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München belindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New YVork. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 35 Schnellpressen, verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte bis ult. März 1908 M. 966 409, Kaufpreis des Terrains M. 118 530. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., sind vermietet; dieselben sollen ebenso wie das Anwesen in Pasing bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 533 263, hiervon M. 120 000 1902 auf- genommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, ferner M. 30 000 auf Pasing. 3 Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzählbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer. Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik und Zubehör (Taxe des Grund- u. Bauwertes M. 665 000, der Masch. etc. M. 516 000). Auf- genommen zur Fundierung der zur Errichtung des neuen Fabrikanwesens in Sendling be- naoötigten Kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in München Ende 1908: 99.25 %. Eingeführt daselbst im Nov. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobilien (München) 583 005, Grundst. Pasing 61 376, Immob. Sendling 575 118, Masch. u. Einricht. 451 286, Schriften (Buchdruckerei) 613, Lithographien 58 644, Prägeplatten 27 497, Lithographiesteine 77 435, Aluminiumplatten 1, Zinkplatten 1, Mobiliar New York 1, Fuhrwerk I. Originale 1, Mobiliar London 1, Waren- vorräte 336 125, Druckpapier 34 672, Material 33 167, Debit. 560 135, Bankguth. 94 666, Kassa 6903, Wechsel 23 114, Feuerversich. 6271, Frachtenkaution 2000. – Passiva: A.-K. 1 025 000, Hvypoth. 533 263, R.-F. 80 215 (Rückl. 4552), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kto 30 000, Spez.- R-F. 135 000 (Rückl. 15 000), Transportversich. 20 000, Kredit. 57 366, Konto Separato 966409, Tant. 4378. Div. 61 500, Vortrag 18 906. Sa. M. 2 932 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 771, Saläre u. Arbeitslöhne 536 437, Papier- verbrauch 174 810, Material 188 719, Masch.-Repar. 6511, Originale 26 821, Hypoth.-Zs. 1897, Diskonto u. Bank-Zs. 74 527, Abschreib. 195 219, Reingew. 104 338. – Kredit: Vortrag 13 286, Fabrik.-Kto 1 389 768. Sa. M. 1 403 055. kKurs Ende 1891–1908: 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50 %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co. Notiert in München. Dividenden: 1889–1904 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Jan.–März wurde ein Gewinn nicht verteilt. 1905/06: 6¼ %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. 1906/07 bis 1907/08: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludw. Theuerjahr, P. Scheibner, Lina Bellei. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, Rentner E. Clauss, Komm.-Rat Gen.-Konsul Ritter A. von Oldenbourg, München; Komm.-Rat Karl Michel, Bamberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. Photocol-A.-G. in Liq. in München, Nymphenburgerstr. 125/127. Gegründet: 19./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.7 Firma bis 15./3. 1901 Kunst- n.. Verlagsanstalt Photocol A.-G. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Liquid. der Ges., da es nicht moöglich war, die nötigen Betriebsmittel zum Weiterarbeiten zu erlangen. Die Liquid. konnte noch nicht beendet werden, da das Gebäude noch nicht verkauft ist. Kapital: M. 336 000 in 300 St.-Aktien u. 36 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1900 in Höhe von M. 102 948 beschloss die G.-V. v. 15./3. 1901 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 200 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung von Je 5 in 3. Aktien (Frist bis 1./8. 1901), ferner Erhöhung des so verminderten Kapitals um bis M. 200 000 durch Ausgabe von bis 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Begeben wurden 195 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Herabsetzung des Prior.-A.-K. um den Betrag der der Ges. zur Verfüg. gestellten Anrechte auf Prior.-Aktien event. bis zum Gesamtbetrag von M. 195 000; eingezogen wurden 159 Prior.-Aktien. A. K. somit jetzt wie oben. Hypothek: M. 211 331 (31./3. 1906). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Pl Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 905, Originale 10 000, Haus 380 000, Patente 1, hotographien 1000, Debit. 10 961, Verlust 332 418. – Passiva: A.-K. 336000, Hypoth. 211 331, KR.F. 3552, Kredit. 184 402. Sa. M. 735 286. 65*