0 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1029 Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss, Grevenbroicher und Heerdt- Ober- und Niedercasseler Zeitung. Kapital: M. 45 000 in Aktien; eingezahlt M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. 43 123, Vorräte 8930, Debit. 18 968, Kassa 864, Heerdt-Obercasseler Zeitung 1500. – Passiva: A.-K. 36 000, Kapital-Res. 5516, Delkr.-Kto 3978, Amort. 29 789, Anleihe bei d. Beteil. 105 000, do. Zs. 60 770, Kredit. 52 855. Reingewinn 7569. Sa. M. 301 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Buchdruckerei 9290, Zs. 10 492, Rein- gewinn 7569. – Kredit: Vortrag 373, Mieten 8774, Rohertrag der Neuss-Grevenbr. Zeitung .I 27 351. Gewinn-Ertrag 1898/99–1907/1908: M. 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. Kallen, Frz. Werhahn, Neuss. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlit. Diüäe Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. 6./2. u. 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrik- neubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Be- triebsmittel wurde für 1901/1902–1905/1906 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1905/1906 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau (Kostenaufwand ca. M. 110 000) noch Zahlungen zu leisten waren. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 4000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1908 M. 177 000. Hypotheken: M. 46 280. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 53 088, Gebäude 364 700, Masch. 141 860, Steine 65 900, Zinkplatten 1390, Mobil. 22 340, Lithographien 34 771, Alleinrechte 1, Auto- 57 704, Material 48 920, Debit. 467 922, Kassa 9633, Wechsel 15 727, Effekten 2000, Versich. 1042. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 46 280, R.-F. 66 000 (Rückl. 19 955), Spec.-R.-F. 28 000, Teilschuldverschreib. 177 000, do. Zs.-Kto 675, do. Amort.-F. 12 000 (Rückl. 4000), Div. 33 000, do. alte 200, Kredit. 228 092, Bankkredit 208 893, Tant. an A.-R. 1643, Extra-Abschreib. 14 389, Vortrag 8189. Sa. M. 1 484 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 220 923, Ab- Sa. M. 337 310. Dividenden 1896/97–1907/08: 8, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Prokuristen: C. Heuschkel, H. Oehlschläger, S. Siebels. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Bank-Dir, Max Reimer, Dresden; Ludw. Willner, Prokurist Gabriel Hirsch, Teplitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenige der Firma C. Gödde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 8./12. 1905, nach welch letzterer die Firma den Zusazt Fotochrombilder- Fabrik erhielt. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrik- anlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. Zugänge hierfür auf Immobil.-Kto 1906–1908: M. 77 331, 174 677, 15 857. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 322 000, verzinslich zu 4 % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1908). Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Häuser 206 562, Mobil. 3396, Utensil. 18 133, Masch. tybien 1, Platten 1, Photographieinventar 4590, Waren 192 771. in Fabrikat. befindl. Aufträge Schreib. 35 211, Gewinn 81 176. – Kredit: Vortrag 11 482, Fabrikat.-Bruttogewinn 325 828.