.......... 1030 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 518 803, Photographieutensil. 24 000, Mobil., Masch. und Geräte 17 000, Masch. II 5000, Kassa 4286, Wechsel 38 600, Waren 195 510, Debit. 525 432. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 322 000, R.-F. 29 321 (Rückl. 3215), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 11 982 (Rückl. 6000), Kredit. 338 482, Div. 38 500, Tant. an A.-R. 3600, do. an Vorst. 7000, Vortrag 12 746. Sa. M. 1 328 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 189 173, Abschreib. 14 457, Reingewim 71 062. – Kredit: Vortrag 6750, Bruttogewinn 267 942. Sa. M. 274 693. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1907/1908: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg; Dir. Leonh. Ott, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. 27./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer Zeitun Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Liegenschaften 124 830, Masch. u. techn. Einricht. 55 666, Utensil. u. Betriebsvorräte 28 477, Kassa u. Wechselbestand 4141, verschied. Debit. 108 804, Effekten 147 948, abschläglich bez. Div. 72 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve u. Spec.-Res. 190 620, verschied. Kredit. 45 749, Div. 84 000, Tant. an Vorst. 6160, Pens.-F. f. Be- amte 7000, Jubiläumsstift. 2000, Grat. 2300, Vortrag 4038. Sa. M. 541 869. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 053, Abschreib. 17 553, gewährter Rabatt 76 861, Gewinn 105 499. – Kredit: Vortrag 7964, Annoncen u. Abonnements 609 168, 2s. u. Miete 5833. Sa. M. 622 967. Dividenden 1884/85–1907/1908: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, „ „, 46, 46, 46, 50, 50, 42 %. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolt, Cannstatt; Kaufm. Alfred Wolf, Leutnant z. S. a. D. Walter Leibbrand, Stuttgart; Fabrikdir. W. Häbich, Görlitz. „ 0 = Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Letzte Statutänd. 27./8. 1900. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung', Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag- Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Gesellschaftss kasse. Ende April 1908 noch in Umlauf M. 106 700. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 242 464, Verlagskto 150 000, Kassa 31095 Effekten 12 088, Einricht. 137 461, Debit. (inkl. Bankguth.) 41 557, Waren 49 697. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 106 700, do. Zs.-Kto 442, Kredit. 109 868, Accepte 4428, alte Divr. 1467, R.-F. 28 420, Spec.-R.-F. 23 773, Ern.-F. 95 117, Unterst.-Kasse d. Personals 5559, Gewinn 60601. Sa. M. 636 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 20 933, Kapital 60 601. – Kredit: Vortrag 2727, Oblig.-Zs. 40, Diverse 78 767. Sa. M. 81 534. Dividenden 1889/90=–1907/1908: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 46, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: Hans Käufel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser. 0 0 0 * Photographische Werke Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 30./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Wollhändler Rob. Schreiterer, Fabrikant u. Stadtrat Herm. Rob. Seyfert, Fabrikant Paul Tröltzsch, Färbereibes. Oskar Schneider, Klempnermeister Rob. Kölbel, Reichenbach. Die G.-V. v. 2./10. 1906 beschloss Ankauf eines Grundstücks in Obermylau (Zimmermanns-Fabrik). Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes verkauft. Zweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandten Artikeln auf maschinellem Wege. der Betrieb eines Verlagsgeschäfts u. die Anfertigung von Kartonnagen- Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli–0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren: Rechtsanwalt Emil Glänzel, Paul Philipp.