Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcG. 1037 M. 804 941 zu Abschreib. u. Reservestellungen bleiben, darunter M. 49 533 Abschreib. auf Masch., M. 171 329 auf Originale u. Negative, M. 164 134 auf Pateut-Kti, M. 118 400 auf Effekten, M. 85 000 auf Kontokorrent u. M. 39 377 auf Betriebs-Res. Anderweite M. 129 454 sind zu Rückstellungen auf R.-F. bestimmt. Auf Reorganis.-Kto waren ult. Juni 1905 M. 313 000 eigener Aktien verbucht, welche durch freiwillige Überlassung in den Besitz der Ges. übergegangen sind. Das 1906 noch M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde zur voll- ständigen Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 15./1. 1907 durch Zus. legung 4:3 auf M. 900 000 herabgesetzt. Frist 28./6. 1907. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 15./1. 1907 Vorz.-Aktien von M. 550 000 zu pari plus Spesen auszugeben. Den Inhabern der zus. gelegten Aktien stand es frei, sich durch Zuzahlung v. 10 % des Nominalbetrages das Vorzugsrecht zu erwerben; auf 3 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie (Frist 11./4. 1907). Auf M. 465 000 St.-Aktien wurde die Zuzahlung geleistet, die dadurch Vorz.-Aktien wurden. A.-K. somit jetzt wie oben. Im Geschäftsjahr 1906/07 hatte die Tauchaer Ges. einen wesentl. Ausfall in Fabrikations- Umsatz zu erleiden, da bei einem periodischen Mangel an Papier es ihr unmöglich war, die gegebenen Lieferfriston einzuhalten. Der hierdurch und durch die unerlässlichen Ab- schreib. auf Debit.- u. Warenkto entstandene bedeutende Verlust von M. 579 451 ist durch den R.-F. von M. 129 454 und das Sanierungs-Kto von M. 192 332 bis auf M. 257 664 gedeckt worden. Unter den Abschreib. (M. 165 227) wurden M. 100 000 für Verluste auf Konto- korrent eingestellt; das Fabrikat.-Kto brachte einen Verlust von M. 75 326. Auch in 1907/08 hat die Ges. mit Verlust gearbbitet, hierzu haben M. 237 000 &bschreib. auf die Photos- Aktien (s. oben), M. 197 000 Abschreib. auf Debit., sodass per 30./6. 1908 ein Gesamtverlust von M. 1 032 511 resultiert. Der G.-V. v. 28./11. 1908 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Zur Sanierung der Ges. soll Anfang 1909 eine a. o. G.-V. einberufen werden. Hypotheken: M. 81 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 56 000, Gebäude 259 337, Masch. 109 206, elektr. Anlage 20 000, Inventar 77 000, Schriften u. Steine 37 000, Originale u. Negative 25 000, Werkzeuge 1, Automobil 1, Patentrechte 1, Effekten 75 000, Hypoth. Photos 89 320, Kassa 2368, Wechsel 14 213, Debit. 182 503, Bankkto 60 900, Waren 169 322, Material. 93 659, Aktien- Res. (eig. Aktien) 245 000, Verlust 1 032 511. – Passiva: St.-Aktien 435 000, Vorz.-Aktien 1 015 000, Hypoth. 81 000, Konsortialkto 102 500, Photos Darlehn 60 900, Bankkto 450 020, Accepte 423 043, Kredit. 70 881. Sa. M. 2 638 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 664, Unk. u. Regie (Verbrauch) 325 949, Absch reib. auf Anlagen 9457, do. auf Effekten (Photos-Aktien) 237 000, do. auf „ 197 000, Fabrikat.-Verlust 6440. Sa. M. 1 032 511. – Kredit: Verlust X. 1632511 Dividenden 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Saemmi Stern-Geiger, Taucha; Alfred Stüber, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kröhl, Leipzig; Konsul Sal. Marx, Dr. Alfred Rietz, Berlin. Prokurist: Jul. Grossbart. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Ummobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfürma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever u. Reverchon & Co. Aktien gewährt. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12, 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 276 359, Mobil. 658 900, Debit. 109 538, Verlust 7853. – Kredit: 550 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 352 650. Sa. M. 1 052 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 145 117, Handl.- do. 117 959, Zs. u. CSrovis. 19 199, Abschreib. 51 161, Interimskto 173. – Kredit: Vortrag 1055, Gewinn an W aren 322 751, R.-F.-Übertrag 1949, Verlust 7854. Sa. M. 333 609. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 478 113, Mobil. 728 598, Ausstände 219 852. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 586 533. Sa. M. 1 426 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7853, Fabrikat.-Unk. 153 026, Handl.- Unk. 121 775, Zs. u. Provis. 28 620, Abschreib. 64 008. – Kredit: Gewinn an Waren 293 525, Interimskto 269, Lombard 81 488. Sa. M. 375 282. Dividenden 1901–1907: 5, 4, 0, 0 %.