1038 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Wilh. von Spee, Schloss Ahrenthal b. Lingen. Unner Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher-Meister u. „Der Kaufmann'“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Druckerei-Einricht. 116 625, 3 Ver- lagsabteilungen 17 758, Kassa 397, Debit. 16 044. Material. 11 116. – Passiva: A.-K. 100 000 Kredit. 00 972, Gewinn 921, 5 % R.-F. 48. Sa. M. 161 942. Dividenden 1893/94–1907/1908: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gottlieb Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Haehnle, Stuttgart; Rechtsanw. A. Mayer, E. F. Bühler, H. Betzeler, Ulm; Rechtsanw. Hähnle, Tübingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Statutänd. 30./8. 1899 u. 21./8. 1907. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlass Uund des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. 7 = Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1908 noch in Umlauf M. 226 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Durch Aufnahme dieser Anleihe ergab sich die Möglichkeit, die Unterbilanz von 1903/04 im Betrage von M. 74 643 zu beseitigen, grössere Abschreib. vor- zunehmen und einen Verlust zu decken. Noch in Umlauf am 31./3. 1908: M. 189 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 311 987, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 4378, Dampfkessel 2961, Masch. u. Werkzeuge 99 747, Klischees 2801, Mobil. 5898, Geräte u. Utensil. 7774, Originale 11 608, Verlagsrechte 5567, Chromographien 94 188, Steine 60 861, Fuhrpark 2733, Lichtdruckanlage 5103, Waren 179 257, Material. 27 275, Debit. u. Bankguth. 52 592, Kassa 4261, Wechsel 1918, vorausbez. Versich. 1305. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 226 000, do. II 189 000, Hyp. 20 100, Kredit. 46 066, Accepte 18 940, Debit.-Res. 7492, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Extra-Abschreib. 47 567 (Rückl. 5000), Div. 6000, do. alte 560, Vortrag 496. Sa. M. 882 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 543, Oblig.-Zs. 17 970, Verluste 5964, Ab-. schreib. 16 759, Gewinn 16 496. – Kredit: Vortrag 1083, Miete 1602, Bruttogewinn 117 566. Eingang aus Extra-Abschreib. 16 481. Sa. M. 136 734. Dividenden 1890/91–1907/08: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2 %. Coup- n. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: Arthur Zell, Max. Simon. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Rauch, Wandsbek; Meyer-Delius, Hamburg; D. G. Croissant- Uhde, Hamburg; H. Duncklenberg, Elberfeld. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; feingetr. 7./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 775. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude 91 290, Masch. u. Schriften 21 451, Mobil. 4834, Warenvorräte 15 762, Debit. 18 487, Kassa 548, Verlust 19 048. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 69 775, Kredit. 21 647. Sa. M. 171 422.