Holz-Industrie. 1043 13 188. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 242 000, do. Zs.-Kto 1676, Hypoth. 20 000, R.-F. 8000, Delkr.-Kto 6644, Accepte 200 000, Kredit. 90 915. Sa. M. 769 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 337, Betriebs- do. 30 495, Zs. u. Agio 35 864, Dubiose 8723, Abschreib. 6559. – Kredit: Vortrag 703, Fabrikat.-Ertrag 109 087, Verlust 13 188. Sa. M. 122 978. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 0 %. Direktion: Rud. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Werner Rosenthal; Stellv. Geh. Komm.- Rat Hugo Sonnenthal, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Magdeburger Bankverein, Magdeb. Privatbank. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902, 31./8:1903 u. 27./4. 1906. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- und Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.-K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Das Geschäftsjahr 1906/07 erbrachte einen neuen Verlust von M. 449 687, der sich bis 25./1. 1908 durch Abschreib. auf Forder., Anlagen etc. auf M. 1 396 117 erhöhte. Die a.o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss dann die Liquidation der Ges., weil ihre bedeutenden finanziellen Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes und der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welehe auch die Hypothek und die Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Huypotheken: M. 305 334. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Duisburg u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Memel: Siebert & Alexander; Königs- bVerg i. Pr., Danzig, Thorn, Stettin: Nordd. Creditanstalt. Am 25./1. 1908 noch in Umlauf M. 901 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 25. Januar 1908: Aktiva: Grund u. Boden 843 761, Baulichkeiten 596 434, Masch. 232 030, Utensil. u. Werkzeuge 34 435, Geleisanlagen 14 783, Beleucht.- do. 1, Motor- boote 1, Generalwaren-Kto 990 567, Debit. 257 379, Wechsel, Kassa u. Reichsbankguth. 39 732, Aktivhypoth. 8647, vorausbez. Feuerversich.-Prämien u. Mieten 3419, Verlust 1 396 117. — Passiva; St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, Schuldverschreib. 901 000, do. Zs.-Kto 12 973, Passivhypoth. 305 334, Unfallunterstütz.-F. 26 025, Delkr.-Kto 34 145, Kredit. 906 790, Accepte 303 045. Sa. M. 4 417 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 449 687, Zs. u. Provis. 129 710, Verlust- Rückstell. 154 311, Arbeitslöhne 447 656, Geschäfts-Unk. 106 239, Baulichkeiten- u. Masch.- Reparat. 4848, Abschreib. 51 289, ausserordentl. do. 435 871. – Kredit: Ueberschuss auf Generalwaren-Kto 383 287, R.-F. 750, Verlust 1 396 117. Sa. M. 1 780 155. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Alex. Delosea. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Albr. Charisius, Duisburg; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel; Konsul Salomon Marx, Charlottenburg. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 14./6. 1900 u. 15./6. 1908. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 486, Schuppen 2311, Flatz 3900, Pferde 450, Warenlager 48 102, Kassa 3780, Debit. 50 487. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 58 235, R.-F. 3858 (Rückl. 162), Div. 2700, Tant. an Vorst. 308, Vortrag 75. Sa. M. 110 178. 66*