1050 Holz-Industric. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 77 165, Betriebsmaterial 57 547, Handl.-Unk. 94 077, Löhne u. Gehälter 413 708, Disk. u. Zs. 96 531, Abschreib. 44 810. Kredit: Fabrikat.-Kto 586 141, Verlust 197 701. Sa. M. 783 842. * Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Heinr. Radtke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Bank-Dir, Georg Marx, Königsberg; Wilh. Ancker, Schmelz. * Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf * bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 28./5. 1900, 31./5. 1902 u. 6./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Umsatz 1901–1907: M. 354 185, 405 640, 480 107, 519 889, 547 045, 7, 2. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Dirv, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 140 929, Masch., Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 27 661, Waren 122 771, Debit. 125 359, Kassa 2185, Wechsel 58 296, Kautionen 66, Effekten 6922. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 39 975, Accepte 55 000, R.-F. 14 070, Spec.-R.-F. 1000, unerhob. Div. 160, Delkr.-Kto 1035, Gew. 38 549. Sa. M. 484 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1734, Zs. 4735, Gehalt 7480, Grundstücks. unterhalt. 339, Masch. etc. Unterhaltung 910, allg. Unk. 16 648, Abschreib. a. Anl. 5151, do, auf Kontokorrent 11 151, Gewinn 38 549. – Kredit: Vortrag 27 147, Warenbruttogewinn 59 704, Grundstückserträgnis 647. Sa. M. 87 499. Dividenden 1898–1907: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Louis Franke, Dürrröhrsdorf; Joh. Lang, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, Fuhrwerke etc. 53 405, Waren-Inventar 66 872, Debit. 64 088, Verlust 1901/07 6815, do. 1907/08 6709. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 87 892. Sa. M. 197 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 887, Abschreib. 2385, Saldo des Kto vor Abschluss 6459, Saldovortrag 6709. Sa. M. 57 442. – Kredit: Rohgewinn M. 57 442. Dividenden 1901/1902–1907/1908: 0 %. Direktion: Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Aufsichtsrat: (3) Paul Dassenoy, Metz; J. Ludw. Lallement, Ancy; Justin Mangins, ayonville. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, und Linz a. D. Gegründet: 26./10. 1889. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 17./10. 19 05. Die Ges. hat folg- Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott. Lintzmayer & Schwab, Nowack E& Sieg- fried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. der Produktion wird exportiert. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 609 764.