1052 Holz-Industrie. wehrrequisiten 659, Waren 179 578, Kassa 4117, Wechsel 1516. Konsignations-Waren 2367 Effekten 4198, Feuerversich. 488, Rohr 2315, Material. 8594, Politur 1870, Emballage 621, Beleucht.-Anlage 172, Masch.-Unterhalt. 1513, Kohlen 562, Fuhrwesen 3412, Seilbahn 867, Fuhrwesen-Unterhalt. 239, Debit. 137 369, Handl.-Unk. 3706, Lohn-Entschädig. 1884, Verlust 40 680. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 46 490, Kredit. 81 926, Unfallversich. 1000, Accepte 66 838, Kaut. 85, Tant. 937. Sa. M. 742 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 1286, Provis. 7246, Gehälter 24 310, Reisespesen 5821, Porto 2789, Beleuchtung 950, Handl.-Unk. 12 754, Versich. 4260, Steuern 3019, Krankenkassen 3419, Fuhrwesen-Unterhalt. 5021, Abschreib. 7955, Tant. 937, Dubiose 3298. – Kredit: Vortrag 1626, Grundstücksertrag 2243, verf. Div. 120, Warengewinn 47 511, Streikentschädig. 1884, Verlust 40 680. Sa. M. 94 064. Kurs Ende 1886–1908: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184,. 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123. 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53, – %. Notiert in Dresden, Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1907/1908: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7, 6, 2, 1, 3, „ % (Ktien 1888/89 1997/08 , 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 0, 0 0% 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Balz. Prokurist: Franz Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig, Hans Seebe, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. % s 00 Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Statutänd. 12./12. 1899, 28./4. 1906 u. 24./10. 1908. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, It. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. 0. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. a M. 1000, worauf bis 30./6. 1908 M. 190 000 zurückbezahlt waren. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Ge- nehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertr. d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Ubrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Anwesen Küfergasse Schiltigheim 71 168, neue Fabrik 553 762, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 718 868, Kassa 251, Wertp. 15 122, Debit. 254 485, allg. Unk. u. Abschreib. 131 775, Unterhalt.-Kosten 36 279. Oblig.-Ausgabe-Unk. 15 137. — Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 500 000, Kredit. 312 267, unerhob. Div. 360, Abschreib. 173 365, R.-F. 46 362, Div.-R.-F. 14 000, Personal-Unterst.-F. 7774, Bruttogewinn inkl. Vortrag 193 27 Sa. M. 1 807 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 131 775, Unterhalt d. Immobil. u. Mobil. 36 279, Reingewinn 6292. Sa. M. 174 347. – Kredit: Ertrag d. Fabrikat.-Kto u. d. Inventars M. 174 347. Dividenden 1889/90–1907/08: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4%. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Eduard Moeder, Strass- burg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 106 530. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 135 563, Masch. u. Werkzeuge 39528, Wechsel 487, Rohmaterial u. Waren 125 068, Debit. 45 613, Kassa 511, Verlust 26 491. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 106 530, do. Zs.-Kto 2168, Accepte 5000, Kredit. 137 854, Konto pro Bilanz 1711. Sa. M. 373 265.