― .. ..... .. * ............. .. ... ――――§―――――― Holz-Industrie. „„ 1053 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus früheren Jahren 31 539, Unk. u. Abschreib. 56 974. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 62 023, Verlust 26 491. Sa. M. 88 514. Dividenden 1897/98–1907/08: 4½ % p. r. t., 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Neidhold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönkeide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; einggtr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./9. 1903 u. 28./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Im Geschäftsjahr 1906/07 dauerte ein Arb.-Streik 22 Wochen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 301 446, Waren 138 752, Masch. 113 367, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug und Utensil. 10 684, Wirtschafts-Utensil. 1, Kassa 3135, Wechsel 2655, Debit. 82 727, div. Kto 12 508, R.-F. I 27 824, do. II 14 135. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 28 976, Löhne 5147, R.-F. I 28 174, Gewinn .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 420, do. an Dubiose 2051, Hyp.-Zs. 4500, Gen.-Unk. 67 679, Gewinn 44 941. – Kredit: Vortrag 135, Fabrikat.-Kto 132 404, div. Konti 2717, R.-F. II 335. Sa. M. 135 593. Dividenden 1899/1900–1907/08: 6, 58, 6, 6, 6, 9, 9, 5, 7½ %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Eisenach; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg; Georg Lenk, Riga. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. II. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 bezw. 17./11. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell UÜbernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Mai 1900 wurde das Sägewerk in Cisna (Galizien) mit 5 Voll- gattern bis Ende Okt. 1913 gegen einmalige Zahlung von K 100 000 gepachtet, um von dort die nötigen Hölzer in geschnittenem Zustande zu beziehen. Nov. 1901 Weiterverpachtung eines Teiles der Anlagen bis zum Ablauf des Pachtvertrages gegen K 6000 Jahrespacht. Das Konto Cisna hat sich von M. 175 253 auf M. 128 843 reduziert, und soll dieses Geschäft innerhalb 2–3 Jahren ganz liquidiert werden. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 qm (Buchwert M. 435 498, Brandkasse M. 493 700). Grösse des Grund- besitzes in Neusalz 6070 am (Brandkasse M. 150 261). 1906/07 Neubau eines Verwaltungs- gebäudes mit Lagerräumen in Striegau, mit M. 128 619 Kostenaufwand. In Striegau werden 600–700, in Neusalz 200–250, in Cisna 50–200 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht zwecks Neu- anschaffungen u. zur Abstossung einer Hypoth. lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 150 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Fabrikanlage in Neusalz lt. G.-V. v. 17./11. 1900 bezw. Beschl. des A.-R. v. 7./10. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären 5 : 1 v. 1.–11./12. 1902 u. 22.–27./1. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Agio abzügl. der Em.-Kosten sowie der durch die Ein- führung der Aktien an den Börsen entstandenen Spesen in den R.-F. Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 551 896, Masch. 298 926, elektr. Anlage 15 028, Wasseranlage 7415, Werkzeug u. Utensil. 8353, Mobilien 13 846, Pferde u. Wagen 1646,