Cas Gesellschaften. ....... 1057 Bilanz am 31. Oktober 1908: Aktiva: Gaswerk 671 154, Kasse 8479, Kaut. u. Effekten 205 470, Beleucht.-Material.-Inventar 17 719, Magazinwaren 19 032, Gasmesser in Miete 598. Debit. 367 514. – Passiva: A.-K. 450 000, Amort.-Kto 126 800, R.-F. 104 121, Tilg.-F. 364 481, Kredit. 165 170, Tant. an A.-R. 3702, Div. 67 500, Vortrag 8194. Sa. M. 1 289 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabrik 11 023, Unk. 40 292, Gehälter u. TLöhne 55 726, Abschreib. 226, Gewinn 79 396. – Kredit: Vortrag 9 746, Gasbetrieb 128 780, elektr. Betrieb 30 073, Mietzins 3396, Zs. 8864, Agio 4300, Gas- u. elektr. Einricht. 1502. Sa. M. 186 665. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Dez. 1908: Aktiva: Kaution u. Effekten 205 470, Kassa 1519, Debit. u. Bankguth. 560 030. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 208 248, Kredit. 95 835, Liquid.-Kto inkl. Vortrag aus 1908 12 936. Sa. M. 767 020. Kurs Ende 1885–1908: 130, 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 144, 130, 115, 92, 104, 120, 129, 130, 135, 140, 144 %. Notiert in Augsburg und zwar seit 16./12. 1908 fanko 7s. Myidenden: 1885 1907: 7, 7, 7, 7, 7, 7 . 5, 5 5, 5½ 6½ %, 7, 7, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 9,40 % 1908 (1./1.–31./10.): 15 % = M. 75. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iiquidator: Komm.-Rat Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, Komm.-Rat A. F. Butsch, Augsburg. HZahlstellen: Augsburg: Julius Bingen Nachf., Bayer. Vereinsbank. 9 28 = 0 = Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1908 die 12 Gaswerke: Bühl mit Steinbach und Sinzheim, Donauwörth, Kaufbeuren, Nörd- lingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Ligure, Salo mit Gardone, Steyr und die 2 Elektrizitäts-Werke Ancona und Foggia. Im Juli 1907 wurden die beiden Gaswerke der Stadt Augsburg um M. 2 070 000 von der Gemeinde abgelöst. Maderno u. Toscolana werden an das Gaswerk in Salo angeschlossen. Gaskonsum 1900/01–1907/08: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240, 13 382 610, 14 119 670, 9420 910 cbm. Kohlenverbrauch 1905/06–1907/08: 45 329 520, 46 989 770, 33 482 000 kg. Die beiden Elektrizitätswerke in Ancona und Foggia verkauften 1905/06–1907/08 287 977, 366 717, 701 712 Kw-Stunden. Seit Bestehen der Ges. bis 1908 wurden auf Baukto M. 1 244 406 verausgabt und dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Die Ges. ist bei der Wolfram-Akt.-Ges. in Augsburg mit M. 500 000 beteiligt. Auch bei den Isaria- Zahlerwerken G. m. b. H. in München beteiligte sich die Ges. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V. v. 5./5. 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (it. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: Fil. d. Dresdner Bank u. Deutsche Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 250 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1908: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50, 100, 100.30, 100, 100, 97 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: 12 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 6076 256, Gasmaterial. 188 923, Magazinwaren 197 118, Gaseinricht. gegen Mieten 274 605, do. geg. besond. Beding. 43 649, Stromapparate in Miete 96 978, Baukto 48 848, Kassa 81 297, Wertpap. 369 985, Beteilig. 702 750, Debit. u. Bankguth. 1 273 384, Haus Augsburg 130 000. – Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuld- scheine 250 000, vorbehaltene Div. 171 428, rückst. Coup. 100, Schuldschein-Coup.-Kto 2790, Hypoth. 49 895, do. Zs.-Kto 665, R.-F. 820 504, Amort.-Kto 2 342 919 (Rückl. 120 000), Div.- R.-F. 300 000, Disp.-Kto 25 628, Unterst.-Kto 209 355 (Rückl. 10 000), Kredit. 539 563, Gebühren- 14 812, Div. 278 571, Abschreib. u. Baukto 48 848, Vortrag 143 000. Sa. M. 97. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2066, Unterhalt der Fabriken 98 092, do. Laternen 52 069, Unk. 139 369, Gehälter 106 468, Tant. u. Grat. 33 723, Unterst.-F. f. Arb. etc. 2771, Gewinn 437 795. Sa. M. 875 857. – Kredit: Spezialgewinn u. Verlustkto Kurs Ende 1887–1908: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1907/1908: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67, 10.5 % (M. 90). Coup.-Verj.: 4£ J. v. P. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer. Prokuristen: F. X. Jetzt, Ober-Ing. Jul. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Komm.-Rat Fidelis Butsch ; Bank.-Dir. Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Fabrikbes. Aug. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Dir. a. D. Chr. Zethner, Augsburg; Bank-Dir. Theodor Heymann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co., Deutsche Bank; Berlin: eutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 67