1058 Gas-Gesellschaften. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1904/1905–1907/1908: 189 823, 198 206, 226 577, ? cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 362. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gaswerk 196 808, Kassa 1288, Bankguth. 20, Kaut- Effekten 2930, Gasanstalt u. Installation 15 042, Werkzeuge 3775, Utensil. 1875, Gasmesser 19883, Effekten 8000, Reserveteile 855, Gasofenerneuerung 5500, Debit. 10 878, Versich. 170, Material. 1402. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 72 362, R.-F. 4348, Extra- R.-F. 4269, Abschreib. 29 468, Kredit. 13 479, Gasmesserreparat. 2323, Abgabe Stadt Backnang 4182, Amort. f. Werkzeuge 2219, Gewinn 4775. Sa. M. 268 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 11 927, Abschreib. 551, Zs. 3000, Steuern 1540, Abschreib. f. Reparat. 1298, Abgabe an die Stadt 4182, für 3 % Abschreibung 4858, Gewinn 3181. – Kredit: Gaswerk u. Installation 29 406, Reserveteile 225, Gasuhren- mieten 918. Sa. M. 30 550. Dividenden 1901/1902–1907/1908: 4½, 4, 3½, 1½, 3, 3, 2 %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Stadt- pfleger Friederich, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6./11. 1903. Betriebseröffnung 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1907/08: 100 896 cbm. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 7926, Gebäude 13 859, Gasöfen 8671, gas- technische Apparate u. Gasbehälter 22 669, Heizungsanlage 2057, Strassenrohrnetz 44 613, Werkzeug 1507, Utensil. 291, Gasmesser 9235, Installat.-Miete 185, Reserveteile 301, Assekuranz 76. Vorräte 12 151. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuidverschreib. 24 000, do. Zs.-Kto 540, R.-F. 759 (Rückl. 177), Kredit. 19 879, Div. 3000, Vortrag 368. Sa. M. 123 548. Dividenden: 1902/1903: 5 % p. r. t. (inkl. Bau-Zs.); 1903/1904–1907/1908: 2, 2, 4, 3, 4%. Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Fritze, Barby; Stellv. Franz Nik. Küchler, Erfurt. Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks 2./8. 1899. Gasabgabe 1905/06–1907/08: 131 422, ?, ? ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 162 749, Kassa 149, Debit, 11 772, Vorräte 5349, vorausbez. Versich. 229. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 42 000, Kredit. 4031, Vorträge f. Zs., Unk. u. Rabatte 1740, R.-F. 1950 (Rückl. 550), Ern.-F. 23 000, Div. 6500, do. alte 60, Tant. 497, Abgabe an Stadt 270, Vortrag 200. Sa. M. 180 250, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 1920, Abschreib. 3700, Gewinn 7868. – Kredit: Vortrag 151, Betriebsgewinn aus Waren u. Mieten 13 337. Sa. M. 13 488. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 4, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Priva- mann Rud. Hengstenberg, Wannsee; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitäts -Werke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902, 28./6. 1904. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Das Werk ging 1908 an die Stadt über. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30.6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwel 5 % Öblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 26./3.–8./4. 1902 zu 103 %. 7 Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im juli au 1./10. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. 0