. Teergewinnung 1 741 197, 1 772 894, 1 859 304, 1 936 957, 2 141 694 1 850 932 kg; Anzahl der 0 1060 Gas-Geesellschakten. Energie, sowie Beteilig. an gleichart. Unternehm., ferner Verwert. der Erzeugnisse u. Neben- produkte solcher Anstalten, sowie Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, welche dem Verbraucheder gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Ges. besitzt u. betreibt die 20 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. O. (an diese Anstalt ist eine elektr. Station angeglied.), Peitz, Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf u. Herischdorf, Warm. brunn mit Hermsdorf unterm Kynast, Petersdorf u. Schreiberhau, Schmiedeberg i. Schl., Grün- berg i. Schl., Schneeberg-Neustädtl, Hainichen, Döhlen-Potschappel, Gardelegen, Nien- burg a. S., Bernburg a. S., Marienburg W.-Pr., Marienwerder, Anklam, Kronstadt (Russl.) Wilna. Mit den meisten Gemeinden bestehen langfristige Konc.-Verträge, in mehreren Beleucht.-Gebieten existieren noch Nebenverträge mit Nachbargemeinden. In Warmbrunn wurde 1905 eine neue Gasfabrik errichtet. Für Erneuerungs- u. Erweiterungsbauten der An- stalten, sowie für Ankauf des Elektrizitätswerkes Neusalz a. O0. wurden 1905/06 M. 827 872 ausgegeben. 1906/07 u. 1907/08 erforderten Erweiterungsbauten M. 559 705 bezw. 226 452. 1907 Verkauf des Gaswerks Limbach an die Stadtgemeinde für M. 710 000, dafür Be- teiligung an dem Gaswerk Bous-Wadgassen. „ Produktion 1902/1903–1907/1908: 11 470785, 11 589 294, 12 247 881, 12 522 978, 13 750 865, 12 908 285, Gasabgabe 11 479 264, 11 590 595, 12 242 886, 12 526 433, 13 744 525, 12 170 115 ebm, Flammen am 30./6. 1903–1908; 143 426, 140 890, 152 358, 155 045, 170 083, 133 172, Länge der Rohrnetze: 421 618, 421 329. 438 117, 446 052, 469 270, 455 574 m. Kohlenverbrauch 1907/08: 502 400 hl; Koksproduktion: 693 769 hl. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1200. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300 000, ausgegeben zu pari, und 1885 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000), begeben gleichfalls zu pari (nicht bezogene M. 126 000 zu 105 %). Zwecks Abstossung der am 30./6. 1901 auf M. 1 691 858 angewachsenen Kontokorrentschudd beschloss die G.-V. v. 7./12. 1901, das A.-K. um den Nennbetrag der Aktien herabzusetzen, welche bei der Zeichnung neuer Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben werden sollten, ferner um den Betrag, welcher sich aus der Zus. legung der nicht in Zahlung gegebenen Aktien in Verhältnis 2:1 ergäbe. Weiter wurde Erhöhung des A.-K. auf den bisherigen Betrag von M. 6 000 000 durch Ausgabe weiterer Vorz.-Aktien beschlossen. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären vom 8.–28./2. 1902 dergestalt angeboten, dass auf je M. 1200 alte Aktien eine Vorz.-Aktie à M. 1200 zubeziehen war, wobei alte Aktien im gleichen Nennwert zu 75 % ass mit M. 900 als Einlage in Zahlung zu geben waren, sodass noch M. 300 zuzüglich M. 24 für Stempel zu entrichten blieben. Die St.-Aktien waren bis 6./6. 1902 zur Zus. legung 2:1 ein- wureithen. Auf Grund vorstehender Beschlüsse gelangten M. 5 961 600 Vorz.-Aktien à M. 1200 zur Ausgabe; 116 alte Aktien à M. 600 und 6 à M. 1200 wurden zu 58 bezw. 3 à M. 600 bezw. M. 1200 zus. gelegt. Der Bestand des A.-K. ist also unverändert geblieben; dasselbe betrug nach Durchführung der Beschlüsse aus M. 5 961 800 in 4968 Vorz.-Aktien à M. 1200 u. M. 38 400 in abgest. St.-Aktien (58 à M. 600, 3 à M. 1200). Für kraftlos wurden 6 nicht ein- gereichte Aktien à M. 1200 u. 82 à M. 600 erklärt. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss Lie G.-V. v. 29./11. 1902 Umtausch der zus.gelegten alten Aktien von noch M. 38 400 in Vorz. Aktien à M. 1200. Demgemäss wurde bis 15./12. 1902 für 2 alte Aktien à M. 600 bezw. eine solche à M. 1200 zuzügl. Entrichtung des Aktien- u. Schlussscheinstempels eine Vorzugs-Aktie à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 gewährt. Das A.-K. besteht danach jetzt aus 5000 gleich- wertigen Vorz.-Aktien à M. 1200. Der aus der Herabsetzung des A.-K. 1902 erzielte Buchgewinn von M. 1 481 648 ist verwendet worden: Zur Herabsetzung des Wertes einiger Gasanstalten sind demselben M. 1 114814 entnommen, M. 18 894 sind zur Erfüllung des gesetzl. R.-F. verwandt, M. 62 568 wurden dem Ern.-F., M. 39 100 zu ausserord. Abschreib. u. Ausgaben verwendet u. der Rest von M. 246 270 dem 1901 gebildeten Spec.-R.-F. überschrieben. Das Jahr 1906/07 ergab einen Reingewinn v. M. 346 208; derselbe wurde nicht verteilt, sondern der Spec.-Res. für spätere Abschreib. auf einzelne Gaswerke zugeführt, welche hinter der erwarteten Weiterentwickelung zurückgeblieben sind; die Anlage-Kapitalien dieser Betriebe sollen herabgesetzt werden. Für das Jahr 1907/08 ergab sich ein Reingewinn vYon M. 314 143. Für die nach Massgabe der neuen Wertabschätzungen bewirkten Abschreib. auf die Buchwerte der Gaswerke der Ges. am 30./6. 1908 sind erforderlich M. 3 945 912 Hiervon werden durch Entnahme aus den vorhandenen Reserven gedeckt M. 2 098 229, 80 dass nach Absorbierung des erwähnten Gewinnes aus 1907/08 eine Unterbilanz Von M. 1 533 539 verbleibt. Von den Abschreibungen entfallen allein M. 2 076 429, auf die Gas- werke Kronstadt, Wilna, Bernburg und Marienburg. Bie % 19.1999 beschloss dann die Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität in Köln. Die Aktionäre der Neuen Gas-Akt.-Ges. erhalten gegen 3 Aktien ihrer Ges. à M. 1200 Zzwei Aktien à M. 1000 der Kölner Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Ausserdem erhalten sie für jede ihrer Aktien M. 66.67 in bar als Entschädigung für die Div. 1907/08 und dafür, dass das Vermögen ihrer Ges. mit der Gewinnberechtigung seit dem 1./7. 1908 in die aufnehmende Ges. eingebracht wird. Anleihe: M. 4500000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, davon M. 4 000 begeben, rückzahlb. zu 103 %, 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, 2000 (Ar. 3501 bis 5500) à M. 500, auf Namen der Berliner Handels-Ges. als Pfandhalterin saea OÖOrdre. z8. 2/1. u. 1./7, Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl'