././f. vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende Sicherungs-Hypoth. auf 18 Gasanstalten der Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 12 ha 85 a 26,6 qm und stehen samt den darauf errich- teten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Der Erlös der neuen Anleihe fand zur Rückzahlung des Restes (M. 1 926 500) der 4½ % Anleihe von 1894, zur Tilg. schwebender Schulden und ferner zu Neubauten in den künftigen Jahren Verwendung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1908: 100.90, 100.70. 95.40, 89, 92.80 %. Zugelassen Sept. 1904. = Hypothek: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. auf der Anstalt Bernburg a. S. (Grund- stück 4075 qm gross.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Dasselbe wird nach- Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (1902 erfüllt), mind. 5 % z. R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Mobil. 1, Laboratorium 1, Kassa 9063, Wechsel 102, Beteiligungs-Kto Bous-Wadgassen 322 115, Debit. 41 695, Konti der Gasanstalten und des Elektrizitätswerkes Neusalz a. O. 8 798 647, Verlust 1 533 539. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 4 000 000, do. Zs.-Kto 80 390, alte 4½ % Oblig.-Coup. 101, unerhob. Div. 72, Amort.- Kto der Oblig. 1500, Hypoth. 115 000, Kredit. 508 101. Sa. M. 10 705 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Neuanschaff. u. Instandhaltungskosten 257, Gehälter u. Remunerat. 71 951, Gen.-Unk. 38 234, Teilschuldverschreib.-Zs. 159 932, % 29 778, Provis. u. Spesen 7070, Revisions- u. Taxen-Unk. 22 597, Abschreib. auf die Buchwerte der Gaswerke der Ges. 3 945 912, hiervon 2 098 229 durch Entnahme aus den vorhandenen Reservefonds gedeckt, bleibt 1 847 683. – Kredit: Ertragskto Bous-Wadgassen 12 409, Kti d. Gasanstalt. u. des Elektrizitätswerkes Neusalz a. O. 631 555, Verlust 1 533 539. Sa. M. 2 177 5055 Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Vorz.-Aktien Ende 1903–1908; 102.50, 106.90, 98, 91.75, 58, 59 %. Zugel. im Jan. 1903; erster Kurs 22./1. 1903: 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 5½, 5½, 5 6, 6, 5¾, 5, 5, 5, 5, 5¾, 5, 5, 5¼, 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1907/08: 6, 6¼, 6, 5½, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. C. E. John. 3 Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Walther Quincke, Dir. C. J. Lange, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dir. Cuno Feldmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Bollert, Berlin; Gen.-Dir. Osk. Ritter, Cöln. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Gg. Hahn, Friedr. Keydel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. 1900 ist der Koncessionsvertrag verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Öfen u. Schornsteine sowie Gasbehälter 137 556, Apparate 36 885, Kandelaber, Wandarme u. Beleucht.-Anlagen 5545, Gaszähler 11491, Rohrnetz 59 482, Material., Vorräte in Magazin u. Werkstatt 22 922, Rechte aus dem Konc.-Vertrage 1350, Mobil. 197, Debit. 5641, Effekten 270, Kassa 15 961. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 4539, Kredit. 102 066, Gewinn 10698. Sa. M. 297 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7418, Gen.-Unk. 84597, Abschreib. 14 100, Dubiose 92, Gewinn 10 698. – Kredit: Vortrag 560, Gas 85 877, Koks, Teer, Magazin u. Werkstatt 30 469. Sa. M. 116 906. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1907/1908: ?, 2, ?, ? %. Gewinn 1898/99–1907/1908: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561, 10 698. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer. * vee Ye Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Kesründet- 1859. Letzte Statutänd. 5./8. 1899, 4/8. 1900, 28.8. u. 19/12, 1995. apital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) und lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126 neuen, ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 bezw. 2: 1 bis 15. Okt. 1900 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Mai, zahlbar bis 1. Nov. 1900. April auf 1/.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 107