6 Gas-Gesellschaflen. letzteres seit 1./12. 1906. Die Konzessionen lauten für Hüningen ab 29./10. 1891, für St Ludwig ab 7./12. 1890, für Wilhelmsburg ab 3./4. 1891 u. für Saaralben ab 1./12. 1906, auf je 30 Jahre. Ausserdem betreibt die Ges. ein Elektrizitätswerk in der Stadt II indem die Ges. den Strom von den Kraftübertragungs-Werken Rheinfelden bezieht und den. selben in einer Transformatoren-Station zum Verbrauch an Klein-Konsumenten umformt Gaskonsum 1902/03–1907/08: 613 378, 739 249, 886 385, 971 040, 1 100 546, 1 495 313 cbm. 1907 erwarb die Ges. die Aktienmajorität des Gaswerkes Carlshafen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.-u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8, 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000, üäbernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären 5:1 zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000 in 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 11./1.–15./2. 1902 (5: 3) zu 102 %. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (cauf M. 750 000) in 200 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. 110 Stück zu 105 % u. 90 Stück zu 106 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 21./7.–8./8. 1905 zu 108 %, plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss zum weiteren Ausbau der Werke nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., anzubieten den alten Aktionären 3: I zu 110 % plus 4 Stück-Zinsen. üningen, Anleihe: M. 125 000 zu 4½ %. Stücke à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1903 bis längstens 1921 mit M. 6000 jährl.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. auf 2./1. mit 3 monat. Frist vorbehalten. — Sicherheit: Erststellige Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 130 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Hüningen u. einen Teil des Besitzes in Wilhelmsburg mit Gebäuden u. allem Zubehör zugunsten jetzt der Direction der Disconto-Ges. in Bremen. Noch in Umlauf M. 89 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen-St. Ludwig 8 % des Reingewinnes des betreffenden Jahres. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen: Hüningen-St. Ludwig 395 481, Wilhelmsburg 763 746, Saaralben 128 144, Kassa 16 882, Lagervorräte 40 709, Aussen- stände 23 268, Effekten 37 440, hinterlegte Kaut. 790, vorausbez. Versich. 4239. – Passiva: A.-K. 750 000. Anleihe 89 000, Kredit. 205 697, Rückstell. für Unk., Löhne, Reparat., Zs. etc. 37 076, Ern.-F. 217 415, R.-F. 41 500 (Rückl. 4400), Div. 56 250, Tant. 7686, Vortrag 6077. Sa. M. 1 410 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 11 091, Rückstell. f. Löhne, Unk. ete. 29 000, Abschreib. 35 000, Gewinn 74 413. – Kredit: Vortrag 1582, Bruttoerträgnis der Gas- werke 147 922. Sa. M. 149 504. Kurs Ende 1905–1908: 124, 133, 160, 120 %. Zugelassen in Bremen im Okt. 1905. Dividenden 1892/93–1907/08: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 9, 6½, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff, Bank-Dir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Letzte Statutänd. 29./6. 1900 u. 23./8. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Konc. für sämtl. 4 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtl. 4 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28./1. 1889, Neudamm: 10./2. 1890, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890, Borghorst: 15./4. 1891. Gas- abgabe der 4 Anstalten 1903/1904–1907/1908: 914 497, 954913, 1008 356, 1 043 243, 1105 339 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Noch in Umlauf Ende März 1908 M. 121 350. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderne) u. Borghorst. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten im