1066 „. Gas-Gesellschaften. . 3 Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 49 000, do. Zs.-Kto 1102, Kredit. 27 422, Vortrag für Unk. 284 Ern.-Kto 9900. Sa. M. 197 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3735, Betriebskosten 19 230, Zs 3516, Abschreib. 4022. – Kredit: Bruttoerträgnis 29 243, Verlust 1261. Sa. M. 30 505. „ Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Dr. Gildemeister, Aug. Krollmann Bremen; Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges, Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff. nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1905/06–1907/08: 106 775, 120 355, 140 962 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./7. 1908 beschloss Erhöhung iin M. 25 000. Hypoth.-Anleihe: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 181 279, Kassa u. Debit. 4092, Vorräte 8922, vorausbez. Versich. 312, hinterlegte Kaut. 500. – Passiva: A.-K. 120 000), *3 Anleihe 54 000, Kredit. 8153, Vortrag für Unk., Rabatte u. Zs. 1562, nichterhob. Div. 20, K.-F. 327 (Rückl. 195), Ern.-F. 7300, Div. 3600, Vortrag 143. Sa. M. 195 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 22 240, Anleihe-Zs. 2437, Abschreib 2959500, Reingewinn 3938. – Kredit: Vortrag 99, Bruttoerträgnis 31 015. Sa. M. 31 115. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Bodo Tänzel, Fritz Töpfer, Cölleda; Dr. Stange, Bukarest. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Cölledaer Bank. Delmenhorster Gasanstalt Act-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Früher Sitz in Bremen, dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Kongession zum Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1907 beschloss Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss Ankauf von Aktien der Gaswerk Lechhausen Akt.-Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, aueh wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30Sst. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Beteilg.-Kto 128 000, Kassa u. Bankguth. 10 985, Debit. 185 522. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 104 000, R.-F. 44 000, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 17006, Rückstell. für noch zu zahl. Unk. etc. 4622, Div. 15 000, Tant. 1900, Vortrag 278. Sa. M. 324 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 17 178. – Kredif: Gewinn aus Zs. u. I 17 178. Dividenden 1889/90–1907/08: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12, 17, 18, 15, 30, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Block, Rich. Griese, Joh. Stahlhuth, Dr. Bernh. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück 6939, Gaswerk 221 490, Elektr.-Werk 162 047, Kassa 6028, Lagervorräte 10 690, Debit. 7396, vorausbezahlte Versich. 225. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 85 000, Kredit. 22 611, Rückstell. f. Unk., Salär, Zs. etc.