Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. „ Gegründet: 8./9. 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1905/1906–1907/1908: 135 000, ?. ? cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1904 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 181 594, Kassa u. Bankguth. 12 983, Debit. 4078, Lagervorräte 6271, vorausbez. Versich. 186, Garantieabfindungskto 10 000. — pPassiva: A.-K. 115 000, Anleihe 59 000. Kredit. 4401, Vorträge f. Unk., Löhne, Anleihe-Zs. etc. 1911, unerhob. Div. 440, R.-F. 2125, Ern.-F. 25 800, Div. 5750, Tant. 203, Vortrag 166. 215 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 282, Steuern u. Assekuranz 437, Zs. 2711, Abschreib. 5000, Reingewinn 6435. – Kredit: Vortrag 161. Bruttoerträgnis . 667. Dividenden 1896/97–1907/1908: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Gas-Gesellschaften. Franz Mülder, Emsdetten; Carl Francke jun., Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten., Zahlstellen: Emsdetten:; Gaswerksbureau; Bremen: Disconto- Ges. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründer: Gemeindevorstand Max Sacher, Lehrer Walter Schmidt, Baumeister Fritz Krause, Hüttenbesitzer Georg Hottensteinf Erbisdorf; Carl Francke sen., Rich. Dunkel. Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen, mit der Gemeinde Erbisdorf abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Max Sacher, Stellv. Baumeister Fritz Krause, Hüttenbesitzer Georg Hottenstein, Erbisdorf; Carl Prancke sen., Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, Dorotheenstr. 4, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet ist. Gas- abgabe 1906/07: 279 243 cebm. Das Gaswerk geht am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 13 328, Gasanstalt 205 927, Utensil. 788, Fabrikat., Bestände 393, Kassa 234, Kaut. Frankenhausen 4797, Kto des Pächters 3210, Wechsel 1861, Hypoth.-Amort.-Kto 1613, Prozesskosten 781, Debit. 5598. Verlust aus 1904/06 7691. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 19 000, Kredit. 22 278, Kto Dubio etc. 4219, Rückstell. f. Hypoth.-Zs. 201, Gewinn 527. Sa. M. 246 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7691, Abschreib. 4167, Uhrmiete u. Gaskonsumenten-Restanten 26, Kursverlust 233, Handl.-Unk. 2416, Reparat. 381, Kto Dubio 122, Div. für 1901/03 5028, Gewinn 527. – Kredit: Pacht, Zs. u. Mieten 11 284, Uhren- Mieten 1619, Verlust 1904 06 7691. Sa. M. 20 595. Die von der G.-V. genehmigte Bilanz von 1903/04 ist seitens eines Aktionärs lt. Urteil des Oberlandesgerichts zu Naumburg v. 16./5. 1907 mit Erfolg angefochten worden, die demgemäss veränderten Bilanzen per 30./6. 1904, 1905, 1906 u. 1907 sind im Dez. 1907 veröffentlicht worden. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte auch beschliessen über Anfechtung der Bilanzaufstellung pro 1902/03, ihre Genehmigung durch die G.-V. u. der Entlastung des früheren Vorstands üchler gemäss $§ 123 B. G.-B. u. wegen Irrtums, ferner die veränderten Bilanzen pro 1903/04, 1904/05, 1905/06 genehmigen und dazu Entlastung erteilen, auch die Bilanz für 1906/07 gutheissen. Weitere Anträge von Franz Küchler zur G.-V. v. 30./12. 1907 lauteten: a) Haftbarmachung des A.-R. wegen eines im Geschäftsjahr 1903/04 entstandenen Kohlen-, Koks. u. Teermankos im Betrage von M. 6058; b) Haftbarmachung des A-R. u. Vorstands Wegen Verteilung von Zs. an die Aktionäre.