SGas-Gesellschaften. %%...... 1071 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. fl. 900 000, die G.-V. v. „ beschloss Erhöhung auf M. 1 800 000, sowie Umtausch der fl. 250 Aktien in solche à M. 1000. Die Kapitalserhöhung von M. 257 142.86 gelangte lediglich durch Umtausch alter 250 Guldenaktien gegen neue auf M. 1000 lautende zur Ausführung (s. Jahrg. 1905). Anleihe: M. 1 118 000 in 5 % Obligationen von 1880, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. * Rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. im Aug. auf 31. Dez. Zahlstelle wie bei Div. Am 31./3. 1908 noch M. 302 000 in Umlauf. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), wenn und soweit der R.-F. nicht zu dotieren ist, 5 % zum Disp.-F. bis zu 20 % des eingez. A.-K., 5–15 % zum Amort.-F., die Maximalhöhe dieses Fonds wird durch die Höhe des Betrages der noch aussenstehenden Schuld- verschreibungen begrenzt, alsdann bis 4 % Div., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Solange die Ges. für aufgenommene Anlehen Schuldverschreibungen hat, ist eine Reserve (Amort.-F.) zur Tilg. dieser Schuld zu bilden; über die Verwendung dieser Reserve zum angeführten Zwecke verfügt der A.-R. im Einvernehmen mit der Direktion. Der Disp.-F., welcher der Dir. unter Genehmigung des A.-R. zur Verfügung steht, insbesondere für Versuchszwecke, zur Deckung ausserord. Ausgaben und Verluste. zu verstärkten Abschreib. an den Anlagekontis, kann auch bei Unzulänglichkeit des Reingewinnes zur Aufbesserung der Div. bis zu 5 % herangezogen werden; er soll zu keiner Zeit 20 % des A.-K. übersteigen. Der Spec.-R.-F., über dessen Verwendung die G.-V. auf Antrag des A.-R. verfügt und welcher zur Bestreitung specieller, die Ges. alljährlich treffender Leistungen dient, darf zu keiner Zeit 40 % des eingezahlten A.-K. übersteigen. Die G.-V. v. 9./3. 1904 beschloss Bildung einer weiteren Reserve, welche dazu dienen soll, Teile des Reingewinnes aufzunehmen, die als Div. hätten ausgeschüttet werden können, aber statt dessen vorläufig zurückzustellen sind. Über die Verwalt. u. zinsbare Anlage des neuen R.-F. entscheidet der Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R.; derselbe wird als Ausgleich- u. Verrechn.-F. mit der Imp.-Cont.-Gas.-Ass. auf Grund des mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrages in Anspruch genommen werden können. Sobald die Zweckbestimmung der Res. wegfällt, hat die G.-V. über den Restbetrag zu bestimmen. Der neuen Res. (Spec.-R.-F. II) wurden 1904 M. 170 000, 1905 M. 175 000, 1906 M. 185 000, 1907 M. 160 000, 1908 M. 140 000 überwiesen. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 771 896, Fabrikeinricht. u. Anlagen 2 350 447, Rohstoffe, Nebenprodukte u. Bestände 796 260, Versich.-Kto 4983, Kaut.-Kto 1200, Kassa 25 700, Wertpap. 519 809, Debit. 228 511. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuld- verschreib. 302 000, Amort.-F. 302 000, R.-F. 212 148, Disp.-F. 302 419 (Rückl. 35 000), Spec.- R.-F. I 4 20 000, do. II 861 220 (Rückl. 140 000), Unterst.- u. Pens.-F. 117 531, Kaut. 2500, Bürg- schafts-K. 1200, Kredit. 133 817, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 15 293, do. an Dir. 15 293, Grat. 10 000, Vortrag 23 387. Sa. M. 4 698 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abgabe an die Stadt, Zs. u. Verluste 935 902, Abschreib. 34 825, Gewinn 418 974. Sa. M. 1 389 702. – Kredit: Bruttoeinnahme M. 1 389 702. 3 Kurs Ende 1887–1908: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169, 176, 175, 177, 210, 220, 190, 200 0. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886/87 –1907/08: 7, 7.93, 7,93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 6040, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Qoup e. ) n........ Direktion: Carl- Kohn, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: (5) Vors. Friedr. Scharff, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae-Passavant, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Gas- Dir. W. W. Drory, Justizrat Dr. jur Henry Oswalt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Schusterr. The Imperial Continental Gas-Association in London, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. mit den Gaswerken Obermainstrasse und Solmsstrasse, auch Zweigniederlassungen in Antwerpen, Berlin, Brüssel, Hannover, Aachen. Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betriebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricität und Verwendung der Nebenprodukte. Mit der Frankf. Gas-Ges. ist ein Betriebsvertrag geschlossen. Kapital: £ 4 940 000 in Stücken auf Namen à £ 1. Lt. G.-V.-B. v. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1. Nov. 1887 um weitere £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stücke zum Durchschnittskurs von £ 208.1. d. für £ 100 übernommen. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 1./5. 1906 um £ 1 140 000 durch unentgeltliche Zuerteilung von Aktien an die bisherigen Aktionäre infolge Verwendung gleich hoher Geldbeträge aus den Ein- nahmen der Ges. Anleihen: 3¼½ % Hypoth.-Oblig. £ 1 235 000 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf die Einkünfte der Ges. Rückzahlbar