Gas-Gesellschaften. Dividende 1906/07–1907/08: –, 1 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke, Syndikus Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Hüttenbes. Rob. Kuppert, Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 6./6. 1900, wodurch gleichzeitig der Sitz von Bremen naeh Berlin verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Kassa 835, Neubau 219 536, Gasmesser auf Miete etc. 33 107, Installat. f. Automaten 7436, Lager 10 410, Debit. 2982, Verlust 56 779. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 99 000, Kredit. 1725, Amort.-Kto 80 362. Sa. M. 331 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 812, Fabrikat.-Kto 26 974, Ver- schiedenes 603, Amort. 11 463, Handl.-Unk. 11 564, Unterhalt. 3943, Debit 1. – Kredit: Fabrikat.-Kto 15 711, Gas 34 525, Miete 4090, Installat. 1254, Verlust 56 779. Sa. M. 112 362. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. Direktion: Dir. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. E. Körting, Dir. A. Hayman, Berlin. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Letzte Statutänd. 31./5. 1905. Gründung 8. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im Aug. 1903 in Betrieb. Gaskonsum 1905/06 98 756 cbm. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Gas- u. event. eines Elektricitätswerkes. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, be- geben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 234 448, Kassa 493, Debit. 2813, Anleihebegeb.-Kto 1900, Lagervorräte 4389, Assekuranz 39. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 80 000, Kredit. 5128, Vorträge f. Anleihe-Zs., Saläre 750, Ern.-F. 3521, R.-F. 700 (Rückl. 222), Div. 3900, do. alte 60, Vortrag 23. Sa. M. 244 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 364, Anleihe-Zs. 3600, Abschreib. 1400, Reingewinn 4146. – Kredit: Vortrag 64, Bruttoerträgnis 27 445. Sa. M. 27 510. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1907/08: 0, 2, 1, 2, 2 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1907/08: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dir. H. Theuerkauf, Rich. Griese, Bremen. Prokuristen: R. Friedrich, W. Stiller. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Metz. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektricitätsanstalten sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Betriebseröffnung 1906. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 264 753, Kassa u. Bankguth. 1042, Debit. 992, Vorräte 7112, vorausbez. Versich. 570, Verlust. 4385. – Passiva: A.-K. 170000, hypoth. Anleihe 90 000, Kredit. 15 989, Ern.-F. 2600, Rückstell. 267. Sa. M. 278 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6026, Betriebsunkosten 16 579, Zs. 4511, Abschreib. 1300, – Kredit: Bruttoerträgnis 24 031, Verlust 4385. Sa. M. 28 416. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ad. Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Hub. Edler von Graeve, Leo Becker, Rechtsanwalt Max onnevert, Metz; Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Bürgermeister Herm. Haber- malz, Stadtrat Paul Stöpel, Heldrungen; Geh. Reg.-Rat Gust. Berring, Coblenz. Zahlstellen: Metz u. Heldrungen: Eigene Kassen; Metz: Internat. Bank. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.6. in Bremen. (Geegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- ansd. 22./8. 1906. 68*