9076 %.%.. Zweck: Erwerb, Bebauung und Betrieb von Gas- und Elektr.-Anstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % OÖblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Gaswerk 505 132, Kassa 1037, Debit. 16 694, Anleihe- begeb.-Kto 5300, Vorräte 11 309, Assekuranz 338. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000 Kredit. 15 833, unerhob. Div. 20, Vorträge f. Zs. etc. 5150, Ern.-F. 9000, R.-F. 1532 (Rückl 482), Div. 9000, Vortrag 175. Sa. M. 540 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 833, Anleihe-Zs. 9000, Ern.-F. 4000, Anleihebegeb.-Kto 700, Gewinn 9658. – Kredit: Vortrag 50, Betriebseinnahmen 61107, Installation 5033. Sa. M. 66 191. Dividendvn 1904/05–1907/08: 0, 3½, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Rendant Hugo Hasselhoff, Brackel; Stadtrat Dr. Boldt. Dortmund; Vorsteher a. D. Diedrich Wibbeling, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Letzte Statutänd. 2./8. 1900. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Aalhnleihen: M. 294 000 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 81 500) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 200 500). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1/6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Anlagekapital 437 980, Approvis. etc. 42 867, Debit. 46 367, Kassa 2542, Mobil. 815, Verlust 122 139. – Passiva: A.-K. 360 000, 5 % Schuldscheine 81 500, 4½ % do. 200 500, do. Zs.-Kto 3825, Kredit. 6886. Sa. M. 652 712. 3 Dividenden 1885/86–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Bernh. Seelenfreund, Klagenfurt; Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Gaston Guders, G. de Somzeée, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn, Sitz in Cöln. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. 8./11. 1902 u. 28./10. 1903. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 186 365, Kassa, Wertpap. u. Debit. 41 456, Vorräte 6610, vorausbez. Versich. 157, Utensil. u. Werkzeuge 1884. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 5792 (Rückl. 1072), Ern.-F. 3307, Abschreib.-Kto 20 500, Personen-Kto 1721, Kaut. 300, Anleihe 65 000, Zs. 753, Div. 7104, Tant. 3468, Vortrag 3627. Sa. M. 236 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6500, Gewinn 15 272. – Kredit: Vortrag 1668, Gasabgabe, Waren, Mieten 20 104. Sa. M. 21 772. Dividenden 1901/02–1907/08: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6 % (alte M. 10.26, neue M. 60). Direktion: Karl Treupel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Bürgerm. Birkendahl. Ober-Ing. Paul Morenz, Prokurist Max Röseler, Rechtsanw. Jacob Engländer, Cöln. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Gründer. s. Jahrg. 1904/1905. 3 Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 147 967, Kassa 700, Lagervorräte 5691, Debit. 8047, vorausbez. Versich. 150, Bankeinlagen 39. – Passiva: A.-K. 80 000, An- leihe 65 000, do. Zs.-Kto. 1492, Ern.-Kto. 10 130, R.-F. 1000 (Rückl. 432), Div. 4000, Tant. 265, Vortrag 706. Sa. M. 162 595.