„„ 0 Gas-Gesellschaften. 1079 gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- muypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden naebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Noch in Umlauf am 30./9. 1908: M. 588 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Kurs Ende 1901–1908: 103, 103, 103, 102, 102, 100, 100, 100 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. „ AnMypothek: Angermünde: M. 200 000. verzinslich zu 5 %, kündbar ab 1./9. 1909 mit halbj. Frist. Auf die Angermünder Anstalt wurden 1900/1901 M. 140 000 Grundschuldbriefe ein- getragen, welche dem R.-F. überwiesen sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen. Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gasanstaltenanlagen: Gaarden 1 806911, Angermünde 266 225, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 214 465, Rohmaterial. u. Produkte 16 284, Effekten u. Grundschuldbr. 186 750, Debit. 98 436, Kassa 23 921, Gasanstalt Libau 1 619 464, do. Gewinn 1906/1907 118 613. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. von 1891 471 000, do. von 1901 588 000, dao. Zs.-Kto 19 475, Hypoth. und Grundschuld Angermünde 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 227 854, nicht erhob. Div. 595, Ern.-F. 102 000 (Rückl. 37 000), Tant. an Vorst. 7190, do. an A.-R. 8341, Div. 127 500, Vortrag 848. Sa. M. 4 402 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk.- Gen.-Unk., laufende Ab- schreib. u. Oblig.-Tilg. 467 477, Zs. 116 107, Gewinn 180 861. –— Kredit: Vortrag 443, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 645 389. Gewinn der Gasanstalt Libau 118 613. Sa. M. 764 446. Kurs Ende 1896–1908: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1907/1908: 7¼. 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7, 9, 9, 9, 10, 10 10 8 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/01 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul F. Mohr, Kiel; Stellv. F. W. Bichel, Hamburg; Freih. von Schimmelmann, Berlin; Dir. Weigel, Leipzig. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg i. S. Gegründet: 20./2. 1871. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300; hiervon im Besitz der Stadtgemeinde 100 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 5559, Grundstück 24 578, Rohrnetz 23 104, Masch. 18 218, Ofenkto 11 172, Bankguth. 4969, Aussenstände 6871, Vorräte 13 572 Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 1013, Hilfs-R.-F. 16 436 (Rückl. 22 00), noch zu zahl. Rabatt 8, alte Div. 45, Vergüt. an Vorst. u. Beamten 3296, Div. 11 250, Tant. an Beamte 288, do. an A.-R. 557, Grat. 150. Sa. M. 108 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4377, Verluste 31, Vergüt. an Vorstand u. Beamte 3296, Gewinn 14 446. – Kredit: Betriebsüberschuss 19 806, Gewinn a. Installation 11348, Zs. 996. Sa. M. 22 151. Di.videnden 1885/86–1907/1908: 10, 10, 8, 9, 9, 8½, 10, 12, 12, 15,13 %% 12, 10, 12, 13, 13, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtrat Ernst Kegel, Stellv. Moritz Unger, Dir. Herm. Gerlach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Reichardt, Stellv. Fabrikbes. Albin Wolt. 9 3 Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründer: Bürgermeister Balthasar Weber, Eandtagsabgeordneter Alois Eschenbach, Königshofen; Rich. Dunkel, Fabrikant Carl Francke jr., Syndikus Dr. Herm. Alfred Gildemeister. Bremen. Die Ges. trat, gegen eine Vergütung von M. 5000 in den yon der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Königshofen i. Gr. abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 147 105, Kassa u. Debit. 2619, Lagervorräte 4965, vorausbez. Versich. 175, Anleihe-Begeb.-Kosten 294, Zuschusskto 507. Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 25 000, Kred. 48 294, Vortrag f. Salär, Steuern u. Zs. 365, Div. 2006. Sa. M. 155 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5965, Zs. 707, Abschreib. 431, Gewinn 2006. – Kredit: Bruttoerträgnis 8603, Zuschusskto 507. Sa. M. 9110. ...