1084 Has-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts- Werke Nassau a. L. A. G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau ver- legt. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1904/05–1907/08: 56 020, 77 022, ?, ? cebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 sollte Erhöhung des A.-K. um bis M. 40 000 beschliessen. Anleihe: M. 24 450. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 143 177, Kassa u. Debit. 9366. Lagervorräte 6535, vorausbez. Versich. 245. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 24 450, do. Zs Kto 91, Kredit. 28 087, Rückst. f. Unk., Löhne. Salär etc. 2430, R.-F. 500 (Rückl. 200), Ern.-F. 10 000, Div. 3600, Tant, 2, Vortrag 162. Sa. M. 159 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 17 658, Anleihezinsen 1137, Abschreib, 2500, Gewinn 3964. – Kredit: Vortrag 148, Bruttoerträgnis 25 111. Sa. M. 25 260. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0, 0, 0. 0, 0, 1, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Fritz Francke, Bremen; Stellv. Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Nassau: Gaswerksbureau. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 auf. genommen. Gasabgabe 1904/05–1906/07: 221 869, 238 629, 267 536 cbm; Elektricitäts-Abgabe 25 702, 25 287, 30 045 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch im Umlaufe am 30./11. 1907 M. 91 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 251 505, Elektr.- Werk 180 191, Kassa 21 805, Lagervorräte 17 724, Debit. 7826, vorausbez. Versich. 520. -—- Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 156 000, Kredit. 5512, Rückstell. f. Anleihe-Zs., Rabatte etet 5329, R.-F. 3300 (Rückl. 500), unerhob. Div. 18 170, Ern.-F. 94 600, Tant. 365, Div. 9000, Tant; an A.-R. 162, Vortrag 145. Sa. M. 492 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 7031, Abschreib. 24 001, Gewinn 9808. – Kredit: Vortrag 225, Betriebsüberschuss 40 615. Sa. M. 40 841. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 1. 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermstr. Otto Faulhaber, Bürgermstr. a. D. Berg, Magdeburg; Dr. jur. Stange, Bukarest. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Letzte Statutänd. 24. u. 30. Nov. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/01, Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrigzitätsanstalten. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. Y. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1909 beschloss weitere Er- höhung um M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1909, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Gaswerk 307 920, Kassa 689, Lagervorräte 2304, Debit, 11 534, vorausbez. Versich. 555, Anleiheeinzahlungskto 4800, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektric.-Werken, G. m. b. H., Zuschüsse 2225. – Passiva: A.-K. 180 000, An- leihe 120 000, Kredit. 6568, unerhob. Div. 280, Vortrag f. Anleihezs. 503, do. Unk. 1500, do. Saläre u. Grat. 1000, do. Installat.-Rechnungen 500, do. Reparat. 2000, R.-F. 222, Ern.F) 3079, Gewinn 14 376. Sa. M. 330 030.