1086 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1905 Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1905/06–1907/08: 54 882, 64 848, 77 609 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 108 530, Kassa 635, Lagervorräte 5737, Debit. 3164, vorausbez. Assekuranz 35. — Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe 55 000, Kredit. 7597, Vortrag f. Unk. u. Zs. etc. 2372, Ern.-F. 5820, R.-F. 400 (Rückl. 200), Div. 1800, Vortrag 112. Sa. M. 118 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 12 147, Zs. 2295, Ern.-F. 1500, Rein- gewinn 2112. – Kredit: Vortrag 104, Betriebseinnahmen 17 204, Installation 746. Sa. M. 18 055, Dividenden 1903/04–1907/08: 0, 0, 2, 3, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Max Hamberger, Stellv. Medie.- Rat Dr. Jul. Blume, Notar Carl Lederle, Bürgermeister Ant. Steiner, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Philippsburg; Ing. Ernst Bieber, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Philippsburg: Gaswerksbureau. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: 13./6. 1898. Statutänd. 30./6. 1902. Gründung s. ahrg. 1899/1900. Die Fertigstell. der Gasanstalt erfolgte 1./2. 1899, des Wasserwerkes 1./2. 1900. Konc. auf 30 Jahre. Gaskonsum 1906/07–1907/08: 396 402, 447 653 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 280 000 in 4½ u. 5 % Oblig., davon ausgelost M. 7000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: m 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: A. Gaswerk: Grundstück 13 917, Gebäude 29 110, Rohr- netz 115 313, Gasometer 59 750, Utensil., Gasmesser u. Apparate 83 890, Hausanschluss 8894, Anschlussgeleise 4914, Bestände 8990; B. Wasserwerk: Grundstück 25 732, Gebäude 15 783, Brunnen 18 136, Wasserbehälter 20 997, Rohrnetz 109 566, Wassermesser 25 559, Hausanschluss 23 403, Anschlussgeleise 2457, Masch. 21 420, Konc.-Kto 20 000, Versich. 863, Debit. 11 870, Kassa 881. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 273 000, do. Zs.-Kto 6385, Kredit. 13 113, Ab- schreib. 72 000, R.-F. 3002 (Rückl. 656), Div. 10 800, Tant. 653, Vortrag 2501. Sa. M. 621 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 475, Handl.-Unk. 9256, Reparat. 4071, Abschreib. 16 000, Gewinn 14 611. –. Kredif: Vortrag 1472, Bruttogewinn aus Gas 29 044, do. aus Wasser 25 896. Sa. M. 56 414. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Rath; Dr. jur. Rich. Wolters, Bankier Max Trinkaus, C. L. Fussbahn, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftkasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. (Firma aufgelöst u. erloschen.) Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Gesamtleitungsnetz jetzt 35 449 m. Gasabgabe 19060/07 1 355 522 obm. Die G.-V. v. 3./10. 1906 beschloss den Verkauf des Werkes an die Stadt- gemeinde Reichenbach per 1./7. 1907. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie entfielen bei dem Verkauf an die Stadt M. 600. Dividenden: 1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/01–1906/07: 12, 20, 20, 20, 20, 26, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Statutänd. 9./5. 1908. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Baumeister Hubert Edler von Graeve, Ober-Ing. Max König, Metz; Grubendir. Wilh. Müller, Kneuttingen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind Bech, Klein- Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./). 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 0% Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.