Gas-Gesellschaften. 1087 Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 160 470, Kassa u. Bankguth. 1292, Debit. 1763, Lagervorräte 7663, vorausbez. Versich. 742. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 67 913, Ern.-F. 800, R.-F. 161, Div. 3000, Vortrag 57. Sa. M. 171 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 036, Abschreib. 3539, Reingewinn 3218. Sa. M. 19 794. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 19 794. Dividende 1907/08: 3 %. Direktion: Ing. Adolf Neumann, Metz. Prokurist: Herm. Welz. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Leo Becker, Eugen Wirtz, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. G. Berring, Koblenz. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse; Metz: Ges.-Kasse, Edm. Winkert, Internat. Bank. Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Berring, Koblenz: Bürgermeister Wilh. Kramer, Gross-Nenndorf; Bürgermeister Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf; Heinrich Fricke, Rodenberg. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Adolf Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Leo Becker, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Berring, Koblenz; Bürgermeister W.oilh. Kramer, Gross-Nenndorf; Bürgermeister Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf; Heinr. Fricke, HBaodenberg; Alex. Behmack, Hannover; Rud. Garvens, Hamburg. Prokurist: Herm. Welz, Metz. *Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 22./5. 1908; eingetragen 23./7. 1908. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Bremen, Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg, Ing. Willy Francke, Kaufmann Heinr. Pundsack, Kaufm. Jul. Entholt, Bremen. Die Ges. trat' gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Ver- träge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebs- jiahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Stellv.: Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg; Ing. Willy Francke, Bremen. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 392 914, Kassa 1265, Debit. 14 342, Vorräte 9253, Versich. 259, Anleihebegebungskto 4000. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 150 000, Kredit. 12 775, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 2157, R.-F. 2875 (Rückl. 455), Ern.-F. 30 500, Div. 8600, Vortrag 127. Sa. M. 422 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 4894, Anleihe-Zs. 6750, Abschreib. 3879, Gewinn 9182. – Kredit: Vortrag 169, Betriebsüberschuss, Mieten, Installat. 24 536. Sa. M. 24 706. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4. 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Gemeindevorsteher Franz Blumenthal, J. C. H. Schlingmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Schmidt, Westerhüsen; Stadtrat W. A. Drenck- mann, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. * Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 u. 8./6. 1904. Gas- abgabe 1903/04–1907/08: 473 515, 504 643, 550 977, 551 777 cbm.