1090 % Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Baukto 229 662, Install.-Kto 14 769, Grundstück 4000, Kaut. 500, Mobil. 170, Kohlen 2128. Kassa 4, Debit. u. Bankguth. 89 773. – Passiva; A. K 165 000, Oblig. 115 000, Aktienaufgeld-Kto 8250, Kredit. 52 758. Sa. M. 341 008. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul W. Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hotmann, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./6. 1900 u. 27./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Gaskonsum 1904/05–19078: 249 227, 269 739, ?, ? chm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./6. 1906 um M. 40 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 294 366, Kassa u. Debit 18 843, Lagervorräte 6970. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 60 000, do. Zs.-Zto 675, Kredit. 34 355, Vortrag f. Salär, Unk. etc. 6485, R.-F. 4375 (Rückl. 725), Ern.-F. 40 000, Div. 12 000, Tant. 1381, Abgabe an Stadtgemeinde 256, Vortrag 650. Sa. M. 320 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 46 420, Zs. 2733, Abschreib. 9000, Gewinn 15 013. – Kredit: Vortrag 680, Bruttoerträgnis 72 487. Sa. M. 73 167. Dividenden 1898 99–1907/08: 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ziehm Gotth. Paul Jurisch, Senftenberg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Senftenberg: Gaswerksbureau. Gaswerk Sindelfingen Akt.-Ges. in Sindelfingen i. W. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 14./8. 1903; eingetr. 4./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die a. o. G.-V. vom 15./6. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. bezw. die Abtretung des Vermögens der Ges. im ganzen an den Gemeindeverband Gaswerk Sindelfingen-Böblingen unter Ausschluss der Liquidation. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I8t. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 189 721, Kassa u. Debit. 3492, Kohlen, Koke etc. 5795, vorausbez. Versich. 412. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 50 000, Kredit. 24 826, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1375, R.-F. 850 (Rückl. 300), Ern.-F. 7200, Div. 4950, do, alte 85, Tant. an A.-R. 74, Vortrag 59. Sa. M. 199 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 630, Anleihe-Zs. 2000, Abschreib. 2761, Gewinn 5384. – Kredit: Vortrag 185, Bruttoerträgnis 32 592. Sa. M. 32 777. Dividenden 1903 04–1906/07: 0, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Fritz Francke, Bremen. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss W. Hörmann, Gemeinderäte W. Leonhardt, Rob. Nissler, Chr. F. Dinkelacker, Chr. Leonhardt, Sindelfingen. ―――――――― Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründer: Major a. D. Otto Prestien, Will. Weidemann, Sooden a. d. W., Fabrikant Carl Francke jun., Syndikus Dr. Herm. Alfred Gilde- meister, Rich. Dunkel, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten Betriebseröffnung 1907. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Sooden a. d. Werra abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gaswerk 146 901, Kassa 1001, Lagerbestände 12 616, Debit. u. Aussenstände 13 319, vorausbez. Assekuranz 554, Ceutralverwalt. v. Gas-, u. Elektrizitätswerken, Pacht 4733. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 96 403, fäll. Löhne 75, Gewinn aus Zuschuss der Centralverwalt. 2648. Sa. M. 179 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 634, Zs. 1644, Einricht.-Kto 2220, Gewinn 2648. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 927, Installationsgewinn 2487, Zuschuss der Centralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken 4733. Sa. M. 28 148.