1094 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Vaethen-Tangerhütte, Akt.-Ges., Sitz in Bremen Gegründet: Am 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer: Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Väthen; Fabrikant Carl Francke sen., Fabrikant Carl Francke jun., Bürgermeister a, D. Paul Berg, Joh. Schnurbusch, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 12 000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Väthen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehenden deschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gaswerk 257 869, Kassa 2803, Bankguth. 2819, Debit. 360, Lagervorräte 7637, vorausbez. Assekuranz 558, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektricitätswerken, Pacht 1647. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 88 771, Vortrag f. div. Löhne 100, Ern.-F. 650, Reingewinn 2528, Zuschuss d. Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken 1647. Sa. M. 273 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 9480, Einrichtung 4465, Abschreib. 650, Gewinn 4176. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 051, Installation 3937, Zs. 1135, Central- verwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Zuschuss 1647. Sa. M. 18 772. Dividende 1997/08: 4 % p. r. t. = M. 22.50. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Stellv. . Dr. Hülsmann, Väthen, Carl Francke jun., Bürgermeister a. D. Paul Berg, remen. Zahlstellen: Tangerhütte; Magdeburger Privatbank; Bremen: Disconto-Ges. %. %% BB6 Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Errichtung und Betrieb des Gaswerks Volkach. Kapital: M. 60 000 in 600 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 56, Effekten 462, Immobil. u. Werk 95 846, Betriebsutensil. 182, Steuern u. Versich. 25, Gaskohlen 507, Mobil. 147, Reinigungsmaterial 180, Graphit 25, Gas 28, Koks 1, Teer 246, Magazin u. Werkstatt 4012. Gasmesser. 3306, ver- mietete Privateinricht. 199. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 42 059, R.-F. 437, unerhob. Div. 40, Reingewinn 2689. Sa. M. 105 226. Dividenden 1904 1905–1907/1908: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn M. 4656, 2972, 1113, 2689). Direktion: Gaswerks-Insp. L. Harnisch, Kitzingen; Stadtsekretär K. Lippert, Volkach. Aufsichtsrat: Baumeister Michael Pavel, Andr. Hummel, Jos. Erbig I, Volkach, Gg. Fröhlich. Act.-Ges. für Gas u. Electricität, Weidenau, „ Sitz in Cöln. 3 Letzte Statutänd. 30./9. 1901, Firma bis dahin: Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S., u. 20./. 1905 u. 1908. Bisher nur Betrieb einer Gasanstalt. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Hausbau 7000, Hochbau 27 167, Gasometer I 6000, do. II 14 249, Apparate 15 812, Rohrleitung 22 115, Öfen 3000, Liegenschaften 8000, Versich. 370, Geräte 586, Mobil. 300, Gasuhren 188, Debit. u. Bankguth. 79 269, Weberscho Schlosserei 6514l, Steinkohlen 4464, Warenvorräte 2544, Debit. 179, Kassa 1437. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Div. 19 200, Vortrag 6000. Sa. M. 201 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2000, Zs., Spesen etc. 82, Abschreib. 6849, Gewinn 25 200. – Kredit: Vortrag 877, Zs. u. Pächte 3540, Betriebsgewinn 29714. Sa. M. 34132. Dividenden 1890/91–1906/07: 4¾ã, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 12 %. Direktion: Ph. von Asmuth, W. Breuer, Stellv. M. Rössler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. El. Dreslertr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: J. Kippenberger. * – 7 0 Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Letzte Statutänd. 13./11. 1884. Gasabgabe 1905/06–1907/08?- 269 000, 300 000, 328 300 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft. Die Aktien können lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortis. werden.