―§―――§8f. ?.? 383.. aaat. N― * ―――§ . 3............ „ ―― ― Gas-Gesellschaften. 1095 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 3742, Oblig. 177, Kohlen 3700, Koks 250, Teer 100, Installat. 7425, Apparate 1823, Gasuhren 9000, Gasbehälterersatz 16 000, Reinigerersatz 4000, Apparateersatz 979, Gassauger 1500, Ammoniakwasser 390, Ofenersatz 10 000, Lade- einrichtung 446, Mobil. 300, Immobil. 89 200, Hermann Herz-Kto 3514. – Passiva: A.-K. 94 285, Arbeiterprämien 420, Tant. 1135, Rabatt 800, Retorten 2000, R.-F. 23 000, Ern.-F. 22 050, Div. 7700, do. alte 38, Vortrag 1120. Sa. M. 152 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-K. 1098, Gewinn 8820. – Kredit: Vortrag 1374, Gas 7184, Installation 1009, Zs. 350. Sa. M. 9919. Dividenden 1891/92–1904/05: Je 4 % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08: 8ꝙ % = M. 14 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz; Stellv.: H. Zipper, W. Göhring Aufsichtsrat: Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Statutänd. 29./1. 1908. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 76 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 337 608, Kassa u. Debit. 51 690, Lagervorräte 15 105, vorausbez. Versich. 668. – Passiva: A.-K. 200 000, An- leihe I 76 000, do. II 60 000, Kredit. 7395, Vortrag f. Unk., Reparat. etc. 9549, Ern.-F. 32 000, R.-F. 3950 (Rückl. 896), Div. 14 000, Tant. 1205, Abgabe an Gemeinde 283, Vortrag 688. Sa. M. 405 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3465, Abschreib. 7300, Gewinn 17 073. – Kredit: Vortrag 141, Bruttogewinn 27 697. Sa. M. 27 838. Dividenden 1901/1902–1907,1908: 0, 4½, 5½, 6, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Rummert, Rechtsanwalt Gg. Fischer, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Weseler AkfieaGesesbaf für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: 31./5. 1863. Das Gaswerk ging am 1./2. 1908 an die Stadt Wesel über. Die Firma wurde am 25./1. 1909 im Firmenreg ster gelöscht. Kapital: M. 420 000 in 1600 Nam.-Aktien I. Ausgabe (Nr. 1–1600) und 1200 Nam.- Aktien II. Ausgabe (grüne, Nr. 1–1200) à M. 150 (Stand Ende Juni 1908 M. 180 000), Die Aktien wurden lt. Plan ab 1872/73 durch Ausl. à 110 % amortisiert. Die noch vor- handenen Aktien I. Emiss. wurden ab 1./7. 1908 mit 110 % eingelöst. Die Aktien II. Emiss. (grüne Aktien) sollen in Gemässheit des bestehenden Vertrages so zurückgezahlt werden, dass alljährl. durch Auslos. mindestens 100 Stück zur Rückzahlung bestimmt werden, wobei eine stärkere Tilg. oder die Rückzahl. des ganzen noch vo handenen A. K. auf einmal vor- behalten bleibt. Bis zur Rückzahl. werden die Aktien mit 5 % velzinst. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Areal 114 286, Immobil. 268 604, Gebäude 130 421, Mobil. 1, Effekten 39 345, Kassa 8787, Gasmesser 9266, Magazin 16 050, Retortenöfen 61 531, Ammoniakfabrik 10 520, Debit. 13 844. – Passiva: A.-K. 180 000, Amort. 240 0000, R.-F. 39 090, Asservationskto 75 000, Pens.-F. 38 000, Div. 26 964, Vortrag 73 606. Sa. M. 672 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6405, Betriebslöhne 25 175, Ofenbau 1489, Kohlen 123 217, Betriebs-Unk., Vergüt. an Stadt, Gehälter, Rabatt, Steuern etc. 69 935, Ab- schreib. 81 351, Div. 26 964, Gewinn 73 606. – Kredit: Vortrag 54 315, Gas 272 772, Neben- produkte 76 827, Zs. u. Mieten 4231. Sa. M. 408 146. Dividenden 1889/90–1907/1908: Je 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dan. Luyken, Stellv. Gaswerks-Dir. H. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (3–5) Max Westermann, Komm.-Rat Alfred Rigaud, Carl Neuhaus, B. Küchel, Wesel. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 6079, Masch. 13 946, Fabrikgebäude 11 681, Dienstwohn. u. Gebäude 6340, Rohrnetz 5526, eigene Gasbeleucht.-Anlage 119, Geräte 213, Kassa 917, Debit. 7364, Vorräte 700, Verlust 1101. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8959, Arb.-Versich.-Kasso 11, Berufsgen. d. Gas- u. Wasserwerke 20. Sa. M. 53 990. Dividenden 1895/96–1907/1908: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, ?, 0 %. Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant H. Harkort, Stellv. Dir. G. Dischnar. ......*ÜÜÜÜÜÜÜ