1096 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 0 Gaswerk Worbis, A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. J ahrg. 1906/07. Letzte Statutänd 1./5. 1907. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts. anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Gaswerk 147 156, Kassa 1589, Lagervorräte 2313, Debit. 75 839, Assekuranz 245, Kant. 275, Anleihebegebungskto 5038, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken 11 501. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 75 000, Kredit. 71 546, Vortrag 782, Inst Hationskto 23, Abschreib. 3000, Zuschuss d. Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken 3600. Sa. M. 243 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5829. Kohlen 6610, Zs. 4974, Abschreib. 1500, Gewinn 3600. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 15 916, Installation 207, Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken, Zuschuss 6390. Sa. M. 22 514. Dividenden: 1905/06–1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.); 190708: 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv, Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstelle: Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt-Ges. in Zörbig, Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Koncessionsdauer 40 Jahre. Gründung 6. Jahrg. 1901/1902. Gaskonsum 1903/1904–1905/1906: 94 220, 103 221 cbm.; später nicht ver. öffentlicht. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Kabital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 64 500 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 199 053, Kassa 380, Debit. 8 2822, Vorräte 7735, vorausbez. Versich. 531, Anleihebegeb.-Kto 300, Effekten 1000. – Passiva; A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 64 500, Kredit. 9133, Vorträge f. Anleihe-Zs., Löhne etc. 2158, R.-F. 1715 (Rückl. 230), Ern.-F. 9800, Div. 4200, do. alte 120, Vortrag 195. Sa. M. 211 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2970, Abschreib. 1900, Reingewinn 4625. – Kredit: Vortrag 29, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 9465. Sa. M. 9495. Dividenden: 1901/1902: 4 % p. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/1903–1907/1908: 4, 4, 4, 3½, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine 4jähr. Div- Garantie von 4 % übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank- Dir. Ferd. Hochheim, Bank-Dir. Aug. Lederer, Fahrikbes. Oskar Kotzsch, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. auch für Carbid und Acetylen etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener vYer- wandter Produkte. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Um- bauter der Fabrikanlage sind fertiggestellt. Mit 1./2. 1903 hat die A. . G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vorkaufsrecht übernommen Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl der Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet.