Gesellschaften für Gas-, Pefrelediz und Spiritus-Glühlicht. 1097 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Der Gewinn wird stets dem Amort.-F. zugeschrieben. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Öblig. der früheren Holz-Ind. Lechbruck à M. 1000 von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 30./9. 1908 noch ungetilgt M. 113 913 inkl. Zs. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Liegenschaften u. Waldbestand 126 878, Gebäude 398 948, Wasserbau-Kaut. 18 260, Eisenbahnanlage 13 505, Masch. u. Einricht. 522 297, Wasserbaukto 519 806, Kassa 268, Material. 617. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Partial-Oblig. u. ausstehende Coup. 113 912, Kredit. einschl. vorausbez. Pacht 90 103, Amort.-Kto 247 133, Gewinn (z. Amort.-Kto) 49 432. Sa. M. 1 600 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 8975, Zs. 4486, Reparat. 18 771, Amort.-Kto 49 432. Sa. M. 81 666. – Kredit: Pacht M. 81 666. bDividenden: 1894/95 –1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 bis 1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Bobinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Komm.-Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank vorm. P. C. Bonnet. 7 Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin N. 39, Gerichtsstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Lufté, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten“, Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommel', Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezegen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 4605, Wechsel 668, Aktien-Kto 250 000, Effekten 13 173, Patente 275 000, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 2088, elektr. Betriebsanlage 3158, Fabrik- einricht. 7514, Werkzeuge u. Utensil. 24 929, Modelle 1, Debit. 722 665, Inventur 176 578. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4649 (Rückl. 2973, Delkr.-Kto 8045 (Rückl. 5498), Kredit. 392 889, Tant. 6635, Grat. 2000, Vortrag 66 165. Sa. M. 1 480 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Besoldung 72 937, Gen.-Unk. 32 831, Ab- schreib. 31 707, Reingewinn 83 271. – Kredit: Vortrag 23 800, Fabrikat.-Kto 192 446, Apparatemiete 258, Zs. 4243. Sa. M. 220 748. Dividenden: 1901/02–1906/07: 0 %; 1907/08 (Ökt.-Mä-z): 0 % Direktion: P. Hch. Schmidt, E. Dankelmann. Prokuristen: G. Handwerck, Fr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Gasanstalts-Dir. G. Mollberg, Greiz.