1 1102 Gesellschaften für Cas-, Petroleum- und Spiritus-Clühlicht- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 716, do. auf Aussenstäpde 3439, Miete u. Haus-Unk. 231 875, Fabrikbetriebs-Unk. 3 374 820, Handl.- do. 1 543 561. Steuern 57757 Patent-Unk. 38 235, Berufsgenoss. 10 330, Kranken- u. Invalidenkasse 47 Kursverlus 525, Reingewinn 3 194 620. – Kredit: Vortrag 33 317, Zs. 288 136, Hypoth.-Zs. 12 935 Waren- u. Fabrikat.-Ertrag 8 198 254, Beteilig. 204 536. Sa. M. 8 736 480. Kurs Ende 1893–1908: 362, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.25, 345 232 50. 371.50 %. Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktrien Nr. 1738–2404 wurden im Juni 1901, die Nr. 2405–3154 im April 1905, die Nr. 3155–3900 im März 1906, die Nr. 3901–6600 Anfang Febr. 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1907/08: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28. 33, 28, 7, 9,12 20 22, 35 %. (Die M. 667 000 neue Aktien von 1900 waren erst ab 1./7. 1901 div.-ber., s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Rich. Feuer. Prokuristen: Rob. Müllerr A. Tikotin, Ober-Ing. H. Remané, Dr. Fritz Blau, Rob. Stern, Heinr. Ziegler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, W. Halberstam, Berlin; Gen.-Leutn. z. D. Exzellen Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Walther, Grunewald; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt, doch hat das Landgericht die Klage abgewiesen. Die Gründer sind wegen Vergehens gegen § 249a des H.-G.-B. zu Strafe verurteilt. Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktie A und B aàa M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren fauß 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservesteilungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. al pari ab 1902; unbegeben M. 167 100. Bilanzen vom 30. Juni 1905, 1906, 1907 u. 1908 sind nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Chr. Aug. Schnell, Berlin, Frankfurterallee 13. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe. Kaufm, Fuss, Rentier Schubert, Rentier Arloff. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Berlin S., Dresdnerstrasse 38, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: 4./10. 1899 in Leipzig, Sitz seit G.-V. v. 27./12. 1905 in Berlin. Statutänd 8./1. 1902, 3./6. 1905 u. 27./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./12. 100% sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Einricht. von Acetylenanlagen, Bau u. Vertrieb von Acetylenapparaten u. Be. leuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb u. Veräusserung von au die Acetylengaserzeugung u. Beleuchtung bezügl. Fatenten, endlich Errichtung von Licht. u. Kraftanlagen aller Art. Die Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen-Beleuchtung, G. m. b. H. in Liquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen-Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipeig. Die Filiale Budapest, die 1902/1903 noch M. 64 289 Verlust ergab, ist aufgelöst. Lit. G.-V. v. 29./4. 1905 hat die Ges. das Eigentum an den ihr gehörigen 4 Gasanstalten in Strelitz, Treptow a. Tollense, Allendorf u. Grimmen auf die Firma Carl Francke in Bremen übertragen u. dieser gleichzeitig alle ihre Rechte aus den mit den genannten Gemeinden u. mit der Gemeinde Sooden abgeschlossenen Konc.-Verträge abgetreten. Das vermittelnde Bankhaus Erttel, Frey- berg & Co. in Leipzig hat dagegen auf die ihnen an die Hera-Prometheus zustehende Forder, in Höhe von M. 236 848 verzichtet u. der Ges. ohne weitere Gegenleistung M. 160 000 St.-Aktien überliefert. ber die Lage der Ges. Ende 1905 verlautete, dass die weitere Existenz vor allem davon abhänge, ob eine grössere Anlage für eine Stadt, worüber noch Verhandlungen schwebten, zur Ausführung übertragen würde und die Probelieferungen nach Deutsch-China, sowie an die Portugiesische Regierung grössere Aufträge zur Folge haben würden. Kapital (bis 1906): M. 513 000, und zwar M. 285 000 in Vorz.-Aktien und M. 228 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss