23 3 7 .. .. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1103 Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8./1. 1902 diesen Beschl. wieder auf, beschloss vielmehr Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahl. von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien erhalten bis 5 % Div. vorweg mit event. Nachzahlungspflicht u. kommen im Falle Auflös. der Ges. zuerst zum Zuge. Frist zur Zuzahl ung 21./4. 1902. Die St.-Aktien, auf welche keine Zuzahlung erfolgte, sind im Verhältnis von 4: 1 zus. gelegt (Frist bis 1./3. 1903). Die Reorganisation hat sich als nicht ausreichend erwiesen. Denn obwohl aus der 20 % Zuzahl. auf M. 285 000 Aktien M. 57 000 in bar eingingen u. die Zus. legung der übrigen M. 915 000 Aktien M. 686 250 Buchgewinn er- brachte, ergab sich für 1901/1902 nach Tilg. der alten Unterbilanz von M. 594 504 ein neuer Verlust von M. 94 041, der sich 1903 auf M. 251 476, 1904 auf M. 401 102, 1905 auf M. 406 087 erhöhte. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss deshalb neue Herabsetzung des A.-K. um M. 434 000 auf M. 79 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Ver- hältnis 10: 1 (Frist bis 1./4. 1906), während die sich ergebenden Spitzen von M. 8000 aus dem Bestande der Ges. getilgt werden. Der dadurch frei werdende Betrag wurde zu Abschreib. u. Tilg. des Verlustes verwandt. Gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Patente 5000, Debit. 2282, Waren 1333, Verlust 77 836. – Passiva: A.-K. 79 000, Kreditoren 7452. Sa. M. 86 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 72 626, Betriebskto 5210. Sa. M. 77 836. — Kredit: Verlust M. 77 836. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Direktion: Alexander Pilz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg; A. Landsberger, Berlin. Akt.-Ges. für Spiritus-Beleuchtung und-Heizung in Liqu. in Leipzig-Stötteritz. Gegründet: 29./12. 1900; eingetr. 22./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. übernahm von der Société d' Eclairage, de Chauffage et de force motrice par l'alcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Die Ges. bezweckte die Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch Kkarborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung sämtlicher Fabrikate geschah im eigenen Betriebe. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 31./7. 1908. Hapital: M. 150 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5: 2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Siehe Jahrg. 1907/08. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.: Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kontor-Einricht. 794, Fabrik- do. 3751, Masch. u. Apparate 13 426, Werkzeuge 4345, Patentkto 45 000, Material u. Waren 49 351, Kassa 6822, Wechsel 273, Debit. 35 074, Verlust 53 434. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 4458, unerhob. Div. 800, Kredit. 57 016. Sa. M. 212 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 345, Abschreib. 13 762, Material- u. Waren-Kto 20 477. – Kredit: R.-F. u. Extra-R.-F. 4150, Verlust 53 434. Sa. M. 57 585. 0 izer: 1901–1903: 0 %; 1904–1907: Vorz.-Aktien: 6, 0, 0, 0 %, St.-Aktien: 4, 7 0 0* Liquidator: Arthur Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. r. Joach. Herms, Karl von Axelson, Leipzig. Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Sociéetée anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Ges. über- nahm die Elsäss. Glühlicht-Ges. Stoecklin, Rieder & Cie., Übernahmepreis M. 80 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Glühkörpern zu Glühlichtbeleucht., sowie Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte.