„.„. Wasser- und Eis- Werke. der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähre sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v, 15./4.– 3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus.- üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. =I1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 5425, Effekten 3 341 975, Neubau 1 318 450, ausstehende Forder. 1 212 047, Grundstücke 2 036 828, Gebäude 1 428 032, Filter u. Rein. wasserbassin 1 432 364, Hafen 12 961, Masch. 1 107 140, Brunnen 342 647, Rohrnetz 12 837 783, Telegraphenanlage 12 697, Brücken u. Geleise 6266, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 5500, Kaut.-Effekten 42 307, Pens.-F.-Effekten 156 276, vorausbez. Versich. 5748, Bestände für Masch.-Betrieb 57 259, do. Rohrnetz 283 502, do. Anschlussleit. 718 474, do. Unterhalt. des Fuhrwerks 215, do. der Telegraphenleit. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, unbezahlte Rechnungen etc. 387 182, div. Reserven 771 106, Kaut.-Effekten 42 307, Bar-Kaut. 33 824, unerhob. Div. 3789, R.-F. 2 036 659, Pens.-F. 156 276, Tant. an A.-R. u. Dir, 187 974, 14 % Div. auf 15 000 000 = 2 100 000, 4 % Div. auf M. 5 000 000 = 200 000, Vortrag 444 788. Sa. M. 26 363 908. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 304 447, Rohrnetzbetrieb 20 697, Brunnen. Unterhalt. 606, Telegr.- do. 1037, Gehälter 134 365, allg. Geschäfts-Unk. 306 610, Fuhrwerks. betrieb 13 391, Abschreib. 252 039, Gewinn 2 932 762. – Kredit: Vortrag 272 714, Wasser. gelder, Messermieten, ausgef. Arbeiten etc. 3 501 672, verf. Div. 39, Grundstücksertrag 689% 4633. Sa. M. 3965 957. Kurs Ende 1888–1908: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282 %. (Nr. 17 332–22 331: 262 %.) Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Aktien Nr. 14 332–22 331 im Juli 1907 zugelassen. Notiert in Berlin, Dividenden 1886/87–1907/1908: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10¼, 11, 12, 12½, 13 13¼. 13¼, 14, 15 , 15¾, 17, 14. 14 % (junge 4 %). Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Aus. zahlung, gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 17 332–22 331 erhielten für Jahr nur 4 %.) Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, O. Burau, Westend; Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sigmund Aschrott, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Ad. Schwabacher, Ing. Carl Mennicke, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Friedrichstr. 19. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be:- fasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Sie besitzt die Grundstücke Friedrichstrasse 19 u. Seminarstrasse 10 u. 12 in Dresden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Effekten 26 174, Utensil. u. Mobil. 1, Grundstück u. Gebäude 278 692, Kassa 1259, Bankguth. 1200 – Passiva: A.-K. 120 000, Liquidat.-Ff. 31 250, Hypoth. 150 000, Kto pro Div. 2860, Gewinn 3316. Sa. M. 307 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2998, Kursverlust an Effekten 231, Hypoth.- 48 6000, Steuern u. Abgaben 1070, Reparat. 1703, Gewinn 3316. – Kredit: Mietertrag 14 230, Effekten- u. Bankzs. 1090. Sa. M. 15 320. „ Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, 3½, 0, 3, 3, 4, 4, 5, 0, ½, 0, 3, 4, 0%% Coup.-Verj.: 3 J. n. F. = Liquidator: Carl Heinr. Schmieder. Aufsichtsrat: E. Steigelmann, C. Schmieder jr., Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. 7. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruh: Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 8./12. 1903. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 12 263, Gebäude 37 386, Brunnen 7 0 Hochbassin 22 811, Wassermesser 9681, Masch. u. Kessel 17 681, Röhrensystem 36 943, I6 kasse R.-F. 3008, Kassa 2992, Debit. 24 686. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 21 000, R.:. 6349 (Rückl. 3348), Div. 12 000, Tant. 1200, Kredit. 9141, Vortrag 5253. Sa. M. 174 944.