Blader, Heil-Anstalten und Guellen-Frodukte, Hotels ete. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 26 737, Abschreib. 11 680, Gewinn 21 801.– Kredit: Vortrag 5644, Wasserkto 6423, Wassermesser etc. 43 776, do. Miete 2386, Diverse 181, Zs. 1807. Sa. M. 60 219. Dividenden 1902–1907: 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Zahnarzt K. Witzel. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Thöne, Hattingen a. d. R.; Stellv. H. Bredenbreuker, Winz. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 00) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 660 847, Magazin 4932, Effekten 24 406, Kassa 218, Betriebsmaterial 2000, Debit. 21468. – Ppassiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 225 (Rückl. 2181), Kapitalrückzahl.-F. 24 499 (Rückl. 1000), Kredit. 17 847, Tant. 4098, Div. 36 000, Vortrag 1201. Sa. M. 713 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 407, Stadt Stolberg, Abgabe pro 1907/08 1325, Abschreib. 11 305, Effektenkursverlust 2746, Gewinn 44 481. – Kredit: Vortrag 852, Betriebs- und Installationskto 73 414. Sa. M. 74 266. DPividenden 1891/02–1907/08: 2¼, 3 ¾, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼, 7, 6–― Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Victor Lynen, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; Rentner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg. Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart. Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 241 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 313 800, Masch. 6630, Kassa 70, Ed. Kobers Erben 39 423, Verlust 41 490. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 241 000, Kredit. 40 414. Sa. M. 401 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 48 530, Abschreib. 15 143. – Kredit: Vortrag 2852, Einnahme 19 330, Verlust 41 490. Sa. M. 63 674. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Theod. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kaiser, Otto Bock, Eb. Kober, Carl Bock, Stuttgart; H. Vosseler, Ludwigsburg. Bider, eil- Austadten und Gueflen-Produkte, Lotel ck. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. . Gegründet: 29./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./5. 1906. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller- Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 443 ubernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür Inferentin 1240 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- saure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum ransport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. M ineralwasserquelle (Dreikönigs- auelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure -Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die onninger Sprudels G. m. b. H. abgetreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von 250 000 bei der letztgenannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges. 70*