Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Frodukte, Hotels ete. Stadt 32 000, Ern.-F. 6751, Kartenvortrag 1200, Div. 7672, do. alte 708, Vortrag 4690, Sa. . Dividenden 1895/96–1907/08: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Voorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Bade-Anstalt Ebingen A.-G. in Liqu. in Ebingen. Gegründet: 1877. Die G.-V. v. 14/5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Liquidator: Hans Keller jir. Aufsichtsrat: Vors. L. Armbruster, Ad. Wohnhas, IJ. Hartmann, G. Schmid. Zahlstelle: Gewerbebank Ebingen. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 1435, Verlust 265. Sa. M. 1700. – Passiva: A.-K. M. 1700. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218, Unk. 101. – Kredit: Zs. 54, Verlust 265. Sa. M. 319. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hartranft, Stellv. Ernst Luz. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer: Grossh. Bürgermeister Karl Stahl, Fabrikant Heinr. Ludw. Langsdorf, Kaufm. Isidor Stern, Bierbrauereibes. Georg Steinhäusser, Kaufm. Ferd. Damm, Friedberg. D Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen eein. Die Einlage wurde mit M. 28 000 an Stelle der Barzahlung auf die von der Stadt Friedberg gezeichneten Aktien angenommen. Statutänd. 16./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Wilh. Georgi, Stellv. Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Karl Scriba, Georg Steinhäusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Oberlehrer Gebhard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter G. E. Hunstein, Stadtverordneter Fabrikant H. L. Langsdorf, Stadt- verordneter Karl P. L. Loth, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. Aetien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebade- naanstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 (4 Serien) in 80 Nam.-Aktien à M. 150 u. 300 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück 29 000, Gebäude 133 000, Parkinventar 50, Badehäuser 10 500, elektr. Anlagen 700, Familienbad (neu) 1638, Ausstände 2288, Bankguth. u. Kassa 203. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 200, Protokollate 60 000, Div. 3060, do. alte 317, Kredit. 1500, Vortrag 303. Sa. M. 177 380. „ * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3977, Betriebs-Unk. 2508, Unterhalt.- Kosten 2981, Zs. u. Abgaben 3764, Gewinn 3362. – Kredit: Vortrag 481, Pachteinnahme 13 000, Einnahme aus Bädern 2718, do. anderen Anstalten 394. Sa. M. 16 594. Dividenden 1887/88–1907/08: 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (7) Fr. M. Bruhn, H. Chr. Lassen, Diedr. Dethleffsen jun., Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., Bürgermeister A. Bunzen. Aufsichtsrat: (3) Redakteur F. Maass, P. Boysen, W. Zenner, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: F. M. Bruhn; Glücksburg: G. Kruse.