1110 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende März 1905 M. 30 821. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Einricht. 982, Immobil. 29618, Kassa 4240. – Passiva: A.-K. 32 325, unerhob. Div. 627, R.-F. 594, Delkr.-Kto 882, Gewinn 411. Sa. M. 34 841. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/1901–1907/08: 1½, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Dr. Schwann, H. Küster. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904, Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Statutänd. 16./7. 1904, 20./2. 1905 u. 18./3. 1907. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: M. 567 406 in 487 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %. auf M. 321 000. Im Okt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, die auch ge.- zeichnet, aber noch nicht ins Handelsregister eingetragen sind. Übertragung der Aktien à ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Hypotheken: M. 227 431. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 496, Kto der Aktionäre 4450, Hotel Hohen- zollern 235 299, Utensil. 16 335, Grundstücke 143 725, Anlagen 91 241, Gebäude 237 907, Reklame 69 504, Masch. 36 054, Inventar 38 083, Lullusquelle (Bohrloch) 47 195, Debit. 22 211. Verlust 78 679. – Passiva: A.-K. 321 000, Wechsel 251 950, Hypoth. 344 431, Kredit. 103 892. Sa. M. 1 021 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 677, Unk. 36 073, Utensil. 15 474, Zs. 20 725, Abschreib. 8475. – Kredit: Wasser 28 747, Verlust 78 679. Sa. M. 107 426. Dividenden 1904–1907: 0 %. Direktion: Bürgermeister Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Apotheker Ludwig Becker, Bierbrauereibes. Ludwig Engelhardt, Hersfeld. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk' in Lausigk 189 Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahl- u. Moorbad) Kapital: M. 47 400, u. z. M. 43 800 in zus. gelegten bezw. abgest. Aktien Lit. A u. M. 3600. in nicht zus.gelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien Lit. B. Hypotheken (am 31./3. 1908): M. 182 800 zu 3¼ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1908: Aktivãa: Kassa 815, Grundstück „Herrmannsbadé 207 203, do. „vorm. Becker“ 17 148, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 10 751, Mobil. u. Utensil. 360)„ Woiäasche 302, Moorvorrat 1000, Sparkasseneinlagen 3246, Debit. 54. – Passiva: A.-K. 47 400% Hypoth. 182 800, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 2436, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 9440, alte Div. 348 Gewinnvortrag 2146, Gewinn 2839. Sa. M. 264 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 2731, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 4042, Kohlen 2516, Zs. 6891, Grundstücks-Unterhalt. 5116, Abschreib. 1982, Gewinn 2839. — Kredit: Bäder 18 061, Pacht 7124, Kurtaxe 761, verf. Div. 72, Hypoth. 100. Sa. M. 26 110. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1907/08: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4% auf abgest. Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Postmeister Heidler. Zahlstelle: Lausigk: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Thlr. 50 = M. 150. 0 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Baukto 91 775, Inventar 100, Effekten 70 129, Bank- guth. 50, Kassa 636. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 19 688, Div. 6750, do. unerhobene 82 Vortrag 429. Sa. M. 162 690.