6 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. 1111 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1394, Betriebskost., Steuern, Gehälter, Anschaff. 13 187, Abschreib. 9000, Reingewinn 8776. – Kredit: Vortrag 792, verf. Div. 138, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 2281, Einnahme: Männeranstalt 19 143, Frauenanstalt 9904. Sa. M. 32 359. Kurs Ende 1896–1908: 100, 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1907/1908: 0, 0, 3, 0, 0, 3¼, 3¼, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustay Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Ltd., mit der Johannis, Ltd., unter obiger Firma. Absatz an Apolli- naris-Wasser: 1901/02–1907/08 rund 27 683 000, 28 543 000, 27 953 000, 29 000 000, 30 000 000, 31 000 000, 30 000 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1897/98–1907/08: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Prior.-Aktien: Je 5 %. Fürstlich Bad Meinberg, Akt-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn. Gründer: Fabrikant u. Bergwerks- unternehmer Jos. Duhme, Dortmund; Bergwerks-Ing. Heinr. Breucker, Hannover; Bergwerks- Dir. Heinr. Sonnenschein, Heinrich Meiss, Dortmund; Herm. Gundlach, Hagen. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kaupital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, e höht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Johs. Traumann, Detmold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Wilh. Meyerhoff, Hildesheim; Stellv. Zahnarzt Jul. Goldberg, Dr. ing. Leonhard Becker, Essen. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutänd. 6./1. 1903, 9./1. 1906 u. 1./4. 1908. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./J1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. V. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. OÖOkt. 1908: Aktiva: Immobil. 447 386, Mobil. 21 378, elektr. Anlage 42 233, Vorräte 5492, Effekten 14 931, Bankguth. 112 725, Debit. 6034, Sparkassenbuch 563, Kassa Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 20 558, Unterstütz.-F. 31 572, Div. 60 000, Tant. 4905, Vortrag 151. Sa. M. 657 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 128 563, Abschreib. 17 501, Gewinn 65 056, Sa. M. 211 122. – Kredit: Einnahmen M. 211 122. Dividenden 1888/89–1907/1908: 5¼, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10,10,12,1215,15, 15,15, 15,115 % Vorstand: Dr. Eugen Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H.