Brunnens 387 385, Grundstücke 294 556, Bahnanschluss 39 768, Masch. u. Utensil. 260 070, Mobil. Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. 1 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. 0 90 7 0 0 Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen, Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12. 6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 sollte über Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 2 000 000 unter Sicherheitsleistung insbesondere auch durch Verpfändung Immobilienbesitzes der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). (Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner und H 3199, Kohlen 5668, Apollinarisbrunnen (Vorräte) 1 147 450, Betriebskosten 5601, Debit. 639 350, Effekten 29 650, Kassa 11 962, Wechsel 2798, Beteil. Rheinahr Glasfabrik 19 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 2 167 588, R.-F. 67 500, Gewinn 361 377. Sa. M. 3 046 465. (Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 59 461, Gewinn 361 377. – Kr edit: vor trag 82, Bruttogewinn 420 756. Sa. M. 420 838. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53⅝, 65, 83 %; 1897/98–1906, 07: Nicht deklaciett Gewinn 1897/98–1907/08: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377. Direktion: F. EKorenz, Hech. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Princo, Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Zutaten 15, Schlacken 4, Seife 6, Kohlen 186, Kassh 123, Check 2427, Bankguth. 15 000, Bau- u. Umbaukto 26 212, Masch. 1067, Dampfheizung 400 Verlust 7243. –— Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 15 000, Stadt Oldenburg, Darlehn 3000 Ern.-F. 1000, Kredit. 185. Sa. M. 52 685. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3808, Zs. 25, Reparat. 810, e%. 1423. – Kredit: Betriebsüberschuss für 1907/08 5067, Beihilfe der Stadt Oldenburg 1000. Sa. M. 6067. Dipvidenden 1882/83.–1907/1908: 0 %. (Verlust Ende April 1908 M. 7243.) 0 Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. HI. Rabeling, Dr. med. Willers, Brauer. = Kas Kb Aktien: Ges, in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt)). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 25 369, Gebäude 63 770, Masch. 742 Brunnen 640, Mobil. 755, Utensil. 3200, Wäsche 450, Drucksachen 300, Bank-Kto 5079, Hypoth. 562, Debit. 1547, Kassa 82. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 47 000, Gewinn 2169. Sa. M. 109 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2333, Abschreib. 2092, Drucksachen 13 AZs. 842, Kohlen 3346, Löhne 6401, Unk. 2465, Gewinn 2160. — Kredit: Badebetrieb 19 540 Wiegeautomat 161, Miete 90. Sa. M. 19 791. Dividenden: 1894/05 1906/07: 0 %; 1907/08: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Rentner Joh. Volmary, Rentner Th. Buthe, Baumeister Caspar Tenge, Paderborn. Act. Ges. des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 u. 24./11. 1908. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. 1908 Ankauf eines benachbarten Grundstückes. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15.9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf 1./10. 1908 M. 103 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstückskto 248 363, Invent. 6330, Debit. 830, Bankguth. 2283. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 103 000, % 18 331, Hypoth. 7000, Zs. 641, R.-F. 6589, Res.-Ern.-F. 2502, Vortrag 253. Sa. M. 258 318.