Bader Heil-änstalten und Quellen-Produkte, Hote etc. 1113 . 070, Reisespesen 194, Zs. 5648, Vortrag 253. – Kredit: Vortrag 656, Pens.-Kto 42 531. Sa. M. 43 210. „ Dividenden 1887/88–1907/08: 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 17. Direktion: Hugo Krüger, Bruno Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. HZHahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg. Bes. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Friedr. Lohse, Leipzig; Major a. D. Karl Mey, Charlottenburg; Privatmann Edmund Krohn, Wilmers- dorf; Rud. Freih. Rüdt von Collenberg, Friedenau; Dr. med. Otto Schuckelt, Schmiedeberg. Von Dr. med. Schuckelt ist die diesem gehörige, zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg“ mit den ihm gehörigen, in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Fatzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „Vitriolbergwerk Kaiserbad“ eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zuweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt sowie Errichtung oder Ankauf und Weiterbetrieb oder Finanzierung ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen für eigene oder fremde Rechnung, oder in Gemeinschaft mit dritten. Kapital: M. 234 000 in 234 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse Leipzig; Stellv. Major a. D. Karl Mey, Charlottenburg; Freih. Rüdt von Collenberg, Friedenau. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10, 1892. Letzte Statutänd. 12 33% %% Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 53 000, Gebäude 231 278, Park 9804, Soleleitung, Masch.- u. Sielanlage 14 962, Inventar 58 749, Fischereiinventar 3205, Fische 1, Boote 908, Debit, 4083, Bankguth. 14 629, vorausbez. Assekuranz 310, Vorräte 4813, Kassa 218. PPassiva; A.-K. 200 000, Hypoth. 179 000, Kredit. 2870, nicht abgehobene Div. 275, R.-F. 1088, Kaut. 5000, Gewinn 7166, Vortrag 563. Sa. M. 395 963. 1892/93–1907/08: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 1R. Diirektion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Carl Massmann, Rentier Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat a. D. Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstellen: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auf loösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. 3 „ fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à H. 100. Hypothek: M. 731 800 (Stand ult. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobilien u. Masch. 990 000, Mobil. 12 979, Masch. = 12 709, Kassa 2694. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 731 800, Kredit. 8435, Zs. 8020, Vortrag 98 698. Sa. M. 1 018 383. Gewinn- u. vVerlust-Konto: Debet: Zs. 38 849, Kohlen 15 094, Unk. 19 961, Gewinn 98 698. – Kredit: Vortrag 103 913, Interessen der Häuser der Dampfanlage, der elektr. Anlage u. der Bäder 68 690. Sa. M. 172 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 14 254, Saläre 2530, Löhne 4259, Küche