1114 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hese etc. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Th. Diefenbach, Baurat A. Hofacker, Architekt Emil Hofacker, Prof. G. Gaupp, Privatier Fr. Reichle. Zahlstellen: Stuttgart: Ges-Kasse, Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 30./12. 1903, 23./1. 1904, 15./12. 1906 u. 21./12. 1907, Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jod-Natriumquellen zu Tölz-Kranken- heil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: I. M. 187 368, do. II. M. 36 000 (Stand ult. Sept. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5o0St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Anwesen 715 142, Konversationshaus-Neubau 94649, Mobil. 105 151, Fuhrpark 649, Rüstzeug 1, Effekten 15 607, Vorräte 20 549, Kassa 1347, Z8s. 261, Debit. 49 955. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. I 187 368, do. II 36 000, unerhob. Div. 542, Hypoth.-Zs.-Kto 1482, Kredit. 21 296, R.-F. 48 000, Spec.-R.-F. 64 000. Amort.-F. 118 097, Gebührenäquivalent 2838, Gewinn 43 688. Sa. M. 1 003 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 781, Hypoth.-Zs. 7750, Zs. 435 Amort.-F. 8097, Mobil. 6456, Fuhrpark 72, Dubiose 117, Gewinn 43 688. – Kredit: Vortrag 6900, Betriebskto 108 172, Miete 8300, Effekten 27. Sa. M. 123 399. Dividenden 1886/87–1907/08: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18 pro Aktie = 4.2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat P-r. Ignatz Streber, Tölz; Rechtsanw. Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl? Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München. Prokurist: Otto Vogel. Nordseebad Wittdün auf Amrum, Sitz in Tondern. (In Konkurs). Gegründet: 13./9. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Am 20./4. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentner Johs. Paulsen, Tondern. Die am 17./1. 1908 gegründete Firma Nordseebäder Amrum G. m. b. H. mit dem Sitze in Flensburg (St.-Kapital M. 100 000) hat sämtliche Objekte und Rechte der Akt.-Ges. der Nordseebäder Wittdün und Satteldüne auf Amrum mit Ausnahme der Dampf- bahn- und Brückenanlagen, übernommen. — Eine zweite Ges., gleichfalls mit dem Sitze in Flensburg, unter der Firma Amrumer Inselbahn G. m. b. H. hat sich am gleichen Tage mit einem Kapital von M. 430 000 gebildet, und die vorstehend genannten Bahn- und Brückenanlagen übernommen. Die Konkursmasse der Akt.-Ges. Nordseebad Wittdün a. Amrum ist so geringfügig, dass die bevorrechtigten Gläubiger im günstigsten Falle 3–4 % erhalten werden, während die übrigen leer ausgehen. kapital: M. 1 000 000 in 294 St.-Aktien u. 706 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1901 um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1901 begeben zu pari. Die bisherigen St.-Aktionäre waren berechtigt, 3 ihre Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 in Vorz.-Aktien umzutauschen. Frist hierfüß 20./12. 1901; auf 206 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Frist verlängert bis 8./1. 1903. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 Vorrechts-Aktien. Die G.-V. v. 16./2. 1907 sollte über Herab- setzung des Vorrechts- u. Stamm-Kapitals von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch kam ein Beschluss hierüber nicht zustande. Das A.-K. dürfte verloren sein. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Sicherheit: Eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Creditbank Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15./4. 1904, für die ausgel. Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung auf- gelegt 24.–26./8. 1899 zu 99 %. Nach der Bilanz v. 15./10. 1906 in Umlauf bezw. un-