Hotels und Restaurants. 11 verlost M. 880 000. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co. Die Inhaber dieser ersten Prioritäten haben für die nächsten 5 Jahre der Zinzermässigung von 4½ auf 3½ % zugestimmt; die Zahlung der rückständigen Zinsen übernimmt die neue Ges. Nordseebäder Amrum G. m. b. H. II. M. 300 000, zu 4½ % zur II. Stelle, ausgegeben 1906/07. Hypotheken: M. 492 586. Geschäftsjahr: 16.–15./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Dividenden: Aktien 1893/94–1905/06: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1901/1902–1905/06: 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau; Isidor Hermann, Berlin: Heinr. Hansen, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Gewerbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 31./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. und Weingrosshändler Jul. Kayser, Weingutsbesitzerin Auguste geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Fxanz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- Sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Debit. 148 438, Accepte 50 000, Waren 71 659, Kassa u. Wechsel 2527, Hinterlegung für Frachtenstundung 1809, Quellenkto Bellthal 99 184, Gebäude 88 797, Grundstücke 55 000, Eisenquelle (Neueinrichtung) 17 212, Masch. u. Utensil. 15 283, Mobil. 4013, Patente 1328. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit 132 432, Accepte 54 080, R.-F. 1277 (Rückl. 905), unerhob. Div. 80, Abschreib. auf Reklamematerial 2500, do. auf Eisen- duelle 1000, Delkr.-Kto 2135, Vergüt. 2800, Div. 8750. Sa. M. 555 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gefässe u. Emballagen 3013, Betriebsunk. 28 813, Handl.-Unk. 30 394, Reklame 12 223, Abschreib. 6298, Gewinn 14 580. – Kredit: Mineral- wWasser 94 901, Patentverwertung 431. Sa. M. 95 333. Dividenden 1906/1907– 1907/08: 2, 2½ %. Direktion: Franz Gerhard. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Dr. med. Carl Herold, Traben- Trarbach; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Hotels und Restaurants. Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Gesellschaft in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 8./12. 1896; eingetragen 19./12. 1896. Statutänd. 19/9, 1899 d 2: :. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Speise- u. Luxuswagen auf deutschen Eisenbahnlinien, doch hat die Ges. die von ihr gebrauchten Wagen nicht selbst gebaut, sondern anderweitig in Bestellung gegeben. Die Ges. besitzt zur Zeit 75 Wagen u. hat zwei eigene Waschanstalten mit elektr. Antrieb. In Seegefeld bei Spandau besitzt die Ges. seit Mitte 1908 eine eigene eparaturwerkstätte. Die Ges. nahm ihren Betrieb am 1./5. 1897 auf u. führt z. Z. den Speisewagenbetrieb auf Grund besonderer mit den betreff. Eisenbahnverwalt. geschlossener Pachtverträge auf folgenden 26 Linien in 70 Eisenbahnzügen mit eigenen Wagen u. in eigener Regie: Berlin- annover-Cöln; Berlin-Stralsund-Sassnitz; Berlin-Hoyerschleuse (in Staatsbahnwagen); Hoek van Holland-Basel über Cöln-Mainz-Karlsruhe; Hoek van Holland-Löhne; Frankf. a. M.- Amsterdam; Altona-Hamburg-Cöln; Frankf. a. M.-Altona; Frankf. a. M.-Basel; Berlin-Altona; Berlin-Stettin-Danzig; Berlin-Frankf. a. M.-Strassburg-Basel; Berlin-Probstzella-München;