1116 Hotels und Restaurants. Berlin-Breslau; Altona-Frankf. a. M.-Strassburg i. E.-Basel; Altona-Frankf. a. M.-Basel; Berlin- Heringsdorf; Berlin-Leipzig-Hof-München; Berlin-Lauterbach; Leipzig-Hannover-Amsterdam; Altona-Hamburg-Leipzig; Cöln-Altona-Kiel; Leipzig-Cöln; Hagen-Amsterdam; Leipzig-Geeste. münde; Berlin-Frankf. a. M. Die Verträge sind auf unbestimmte Zeit mit sechsmonat. gegenseitiger Künd. ge- schlossen. Ausserdem hat die Ges. am 4./8. Okt. 1898 mit der Holländischen Eisenbahn. Ges. in Amsterdam einen Generalvertrag abgeschlossen, in welchem sich letztere ver. pflichtet, bis 1./1. 1913 auf ihren Linien nur noch Speisewagen der Deutschen Eisenbahn. Speisewagen-Ges. einzustellen. In Betracht kommen hierbei Zz. Zt. die Holländischen Strecken der Linien 4, 5 u. 20. Für Gestattung des Wirtschaftsbetriebes auf oben benannten Linien zahlte die Ges. an die Kgl. Preuss. Kgl. Bayr. u. Grossherz. Badische Staats- bahnverwaltung 1907/1908 M. 154 406 Pacht, d. j. 6.18 % des eingez. A.-K. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt bis 15./6. 1899. Die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1000000 in 1000 Aktien, div. ber. ab 1./10. 1899 p. r. t., übernommen von den Aktionären 1.–15./10. 1899 zu 100 % plus 2 % Unk., eingezahlt 25 % u. das Agio sofort, 25 % am 1./4. 1900, 25 % am 1./10. 1900, 25 % am 1./10. 1901. Die G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss zwecks Erweiterung des Wagenparks FEr- höhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 8=–222./2. 1908 zü 145 % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8,, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (tür jedes Mitglied mit M. 1000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 15 804, Bankguth. 517 907, Effekten 54 022, Wagenmaterial 2 517 644, do. Inventar 35 739, Wäscherei-Inventar 6822, Bureau-, Magazin- u. Fuhrwerks-Inventar 1, Wäsche 1, Wagen-Ersatzteile 86 566, Warenbestände 231 948, Debit. 15 774, Grundstücke 41 773, Werkstättengebäude 88 064, Werkstätteninventar 7000. – Passiwya: A.-K. 2 500000, R.-F. 302 935 (Rückl. 18 004), Spec.-R.-F. 195 000 (Rückl. 50 000, Kaut. d. Angestellten 46 363, Kredit. 241 803, Unterst.-F. 41 694 (Rückl. 10 000), Div. 250 000, Remun. 21 707, Vortrag 19 561. Sa. M. 3 619 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 154 406, Wagenreparat. 165 735, Betriebs-Unk. 293 925, Gehälter 590 737, Gen.-Unk. 151 807, Abschreib. 404 666, Gewinn 369 273. – Kredit: Vortrag 9190, Bruttogewinn 2 009 052, Kassa, Reklame u. Zs. 112 309. Sa. M. 2 130 552. Kurs Ende 1900 –1908: In Berlin: 136.25, 122.25, 141.75, 164.75, 180.30, 191.90, 191.25, 178, 183.50 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u. Cöln. Eingef. durch die Zahlst.; erster Kurs 8./5. 1900 135 %. Seit Ende Juli 1908 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden 1896/97–1907/08: –, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Dir. Nap. Schroeder, Paris; Geh. Komm.-Rat Jul. Vorster, Cöln; Landes-Ökonomie-Rat Dr. Freih. von Cannstein, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Hotel, Restaurant „Cafe Lück“ Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Gründer: Hof- traiteur und Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl Kalms übertrug der Akt.-Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000, sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar der Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert M. 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1./5. 1908 bei der Übernahme ausbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. übernommen. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lücké sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 224 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 344 000, Geschäfts-Einricht. 35 543, Waren u. Material. 22 171, Debit. 7878, nicht eingez. A.-K. 223 296, Kassa 1414, Verlust 6108. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 114 268, Hypoth. 224 500, do. Zs.-Kto 1642. Sa. M. 640 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 611, Geschäfts- u. Einricht.-Unk. . Zs. 1379, Gründungs-Unk. 5114. – Kredit: Gewinn an Waren 8422, Miete 117, Verlust 6108. Sa. M. 14 647. Dividende 1908: 0 % (2 Mon.). Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Redakteur Heinr. Ibach, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker.