Hotels und Restaurants. 1117 Residenz-Hotel 1 Café Akt 6. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründer: Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Schefftel, Klein-Pogul; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg; Eduard Bischoff, Breslau. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehörigen Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18, Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehörstücken. Die Übernahme der Vermögens- stücke ist zu folg. berlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotel- inventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 übernommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind Max Zernik 499 Aktien der Ges., Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- Schäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 1 300 000 zu 4 %, M. 390 000 zu 5 % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 472 000, Hotel- und Café-Inventar 117 400, Kassa 5675, Bankguth. 192 112, Effekten 4353, Waren 4918, Versich. 2898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 071 (Rückl. 4751, Hypoth. 1 690 000, Div. 80 000, Tant. 5028, Vortrag 5257. Sa. M. 2 799 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 586, Steuern 9385, Abschreib. auf Gebäude u. Invent. 20 034, Gewinn 95 038. – Kredit: Vortrag 6854, Betriebsüberschuss 64 369, Grundstäcksertrag 67 043, Zs. 7778. Sa. M. 146 045. Dividenden 1904/05–1907/08: 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Zweigstellen. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 14./10., 6./11. 1901 u. 25./6. 1906. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hlermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Kapital: Bis 1908 M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herab- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Ab- schreib. lt. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 2, der Vorz.-Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./11,. 1908), gleichzeitig wurde Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 bis zum Betrage von M. 100 000 beschlossen. Die Erhöhung des A.-K. gilt als erfolgt, wenn bis 1./6. 1909 mind. M. 25 000 neue Vorz.- Aktien gezeichnet sind. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die alten Vorz.-Aktien ist bis 31./12. 1908 aufgehoben. Hypotheken: M. 930 174 (am 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 464 716, Inventar 151 157, Kassa 1259, Debit. 8859, Vorräte 63 797, Verlust 3345. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 930 174, Kredit. 212 960. Sa. M. 1693 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 000, Zs. 48 017, Steuern 4652, Ver- sich. 4134, Betriebsunk. 73 074, Abschreib. 13 116. – Kredit: Betriebs-Bruttogewinn 152 648, Verlust 3345. Sa. M. 155 993. Dividenden 1897–1908: 0 % Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Ing. Rud. Wenker, Justizrat Tewaag, Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Stadtrat Maiweg, Dortmund. — *