9., 0 %. Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Hotels und Restaurants. alsdaan wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 1 zZus. gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Ak und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 462 000 in 3 Beträgen Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. =1 St Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 235 406, Mobil. 36 168 Inventar 3651, Pferde u. Wagen 2664. Debit. 10 634, Bestände 21 919, Kassa 1515, Verlus 59 897. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 462 000, do. lauf. Zs. 4796, Bankschuld 148 575 R.-F. I 12 000, do. II 660, Kredit. 65 824. Sa. M. 811 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 435, Unk. inkl. Reparat., Abgaben etc. 30 801, Beleucht., Heiz. u. Wasser 11 349, Wäsche 3529, Pferde u. Wagen 3157, Zeitung u. Reklam „„ 6405, Gewinn 1763. Sa. M. 91 370. – Kredit: Gewinn Hotel u. Café Dividenden: 1896=–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“. Statutänd. 8./7. 1908. „ Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Akt à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung der alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. „ Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 6573, Immobil. 174 651, Mobil. 32 816, Wertp 9190, Waren 15 321, Debit. 13 827. – Passiva: A.-K. 216 800, Amort.-F. des Mobil. 14 589 R.-F. 11 967, Vorsichts-F. 1600, Gewinn 7423. Sa. M. 252 380. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Wertp. 430, Amort. des Mobil. 304. R.-F. 304, Div. 4336, Vorsichts.-F. 1600, Gewinn 7423. – Kredit: Vortrag 10 549, Betriebs überschuss 3848. Sa. M. 14 398. Dividenden 1895/96–1907/1908: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. * 6 „ Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899, 14./11. 1901, 30./11. 1904 u. 28./11. 1907 Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. An. wesens in St. Blasien in Verbindung mit einer Wasserheilanstalt. letztere unter Leitun von Dr. Determann u. Dr. van Oordt. Kapital: Bis 1908: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile de Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. od. Dez. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Stehendes Kapital 1 171 800, umlaufendes Kap 111 217. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapitalschulden 550 000, Geschäftsschulden 6784, Reserve 170 000, Gewinn 56 233. Sa. M. 1 283 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 780, Gewinn 56 233. – Kredit: Vortra 4389, Betriebsergebnis 73 624. Sa. M. 78 013. Reingewinn 1897/98–1907/08: M. 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40090, 38754, 41 032, 44 900, 500635 46 801, 56 233. Direktion: Th. Meule, Rich. Müller, Stellv. Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin, Freiburg. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburz; Hch. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben- Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. 100 Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.