„.. Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etiecceV, .... Kurs Ende 1890–1908: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1907/08: 12, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9, 4¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½ %. Zahlbar 2./1. Coußp.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. HH. ― 4 e D Grosse Amtsmühle zu Braunsberg. H. Braunfisch „„. in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 208 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 485 092, Inventar 4373, Kassa einschl. Reichsbankguth. 13 979, Fastagen 1666, Säcke 11 137, Waren 123 753, Debit. 26 054. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 6000, Handl.-Unk. 1000, Accepte 32 866, Hypoth. 208 900, Kredit. 285 291. Sa. M. 666 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 398, Arb.-Wohlfahrt 580, Zs. 28 534, Abgaben 921, Feuervers. 1300, Rübsaat 128, Rohrüböl 961, Raff. Rüböl 231. Rübkuchen 520, Abschreib. 13 137, Reingewinn 7123. Sa. M. 80 836. – Kredit: Div. Warenkti einschl. Mahlkto Sa. M. 80 836. Dividenden 1895/96–1907/08: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 3, 5, 2 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul L. Porr, Stellv. Ottomar Goldschmidt, Louis Sperber, Königsberg. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Fortführung bezw. Erweiterung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 65 338 auf M. 145 921. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 420 000, erhöht ab 1./7. 1881 auf M. 525 000 und ab 1./7. 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 129 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, mind. 10 % zur ausserord. Rücklage, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von insgesamt M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 119 185, Gebäude 192 646, Masch. u. Einricht. 199 924, Inventar 5678, Warenbestände 437 413, Ladengeschäft 10 781, Pferde u. Wagen 11 511, Utensil. 13 804, Kohlen 238, Kassa, Wechsel, Effekten 11 580, Verlust 145 921. — PYPaassiva: A.-K. 600 000, unerhob. Div. 300, Hypoth. 129 200, Kredit 419 187. Sa. M. 1 148 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 338, Betriebs-Unk. 112 057, Handl.- Unk. 86 500. – Kredit: Betriebsgewinn 117 974, Verlust 145 921. Sa. M. 263 896. Kurs Ende 1896–1908: 86, 90, 90, 74.50, 72, –, 65, –, 60, 56, 50.25, 50.25, 28 %. Notiert Braunschweig. Dividenden 1890/91–1907/08: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj. 4 YJ (F) Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff. Prokuristen: W. Barrncheen, H. Spanger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Diaspicher Mühlenwerke, A.-G. in Daspich-Diedenhofen i. Lothr. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 24./7. 1903. Letzte Statutänd. 30./12. 1903, 24./3. 1904 u. 26./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute J. B. Gauville u. Frau in Ebingen haben in die A.-G. nachbezeichnete Einlagen gemacht. Die Daspicher Mühle mit allen zugehörigen Gebäuden. Mühlkanal, An- u. Zubehör in den Gemarkungen Diedenhofen, Gewann Daspich, ferner 2 ha 30, 41 a Land u. 44, 8S0 a Wasserstück in Gemarkung — Flörchingen. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Einlegern 175 Stück Aktien à M. 1000 zugewiesen. Am 17./5. 1906 wurde über das Vermögen d. Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanwalt Schrader, Diedenhofen. Die Mühle ist im Juli 1907 an die Hy- pPothekengläubigerin Firma de Wendel in Hayingen im Wege der Versteigerung übergegangen. Die Mitgl. des A.-R. sind vom Landgericht Metz zur Zahlung von M. 58 000 nebst Zinsen