11390 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Sitz der Direktion und Zweigniederlassung in Hamburg I, Sem perhaus. Gegründet: 1./10. 1883. Letzte Statutänd. 21./1. 1899 u. 21./12. 1903. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eigenen oder erpachteten Mühlen- betrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren Fortbetrieb der in Harburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizenmahlmühle mit 50,4 m Wasserfront, Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige, 1897/98 bedeutend vergrösserte Silospeicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 3–4000 Wispel Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 übernommen und 1900 ein Mehlspeicher erbaut. Vermahlen wurden 1901/1902–1907/1908: 28 600, 29 000, 34 000, 37 000, 33 400. 40 000 t Weizen. Das Etablissement wurde 1899 mit M. 334 625 Kosten- aufwand gründlich umgebaut und mit den neuesten maschinellen Einrichtungen ver sehen; 1902 Aufstellung einiger weiterer Walzenstühle. 1907 Erwerb eines. Nachbar grundstückes (Bahnhofstr. 15) für M. 66 315. Betriebsverlust 1905/06 M. 12 765, der sie durch Abschreib. auf M. 40 400 erhöhte, gedeckt a. R.-F. u. Assekuranz-F. Zugänge an Anlage-Kti inkl. obigen Grundstücksankaufs erforderten 1907/08 zus. M. 221 653. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 00000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 Aktien und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. Okt. 1890. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären vom 15.–25. Febr. 1899 zu pari, ein- zuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 645 000 für Bankkredit. Hypothek: M. 45 000 auf Grundstück Bahnhofstrasse 15. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 512 956, Masch, 411 743, Dynamo- u. Lichtanlage 8587, Inventar 9442, Sprinkleranlage 33 031, Tiefbrunnen- Anlage 11 793, Weizen, Fabrikate u. Säcke 992 012, Kassa u. Bankguth. 10 616, Kohlen 3576, vorausbez. Assekuranz 1745, do. Zs. 2472, do. Dokumente für noch schwimmende Ware 232 224, Debit. 522 290. – Passiva; St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 250 000, R.-F. 5120, Hypoth. 45 000, alte Div. 160, Accepte 299 650, Kredit. 1 301 652, Gewinn 100 909. Sa. M. 2 752 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. 1 47 831, Porto- u. Kontor-Unk. nebst Reise- spesen 25 684, Feuer- u. Transp.-Versich. 31 886, Gehälter u. Löhne 159 239, Provis. u. Zs. 179 326, Arb.-Wohlf. 5579, Steuern 3830, Miete 2800, Abschreib. 108 992, Gewinn 100 900. – Kredit: Vortrag 1205, Mahllohn-, Getreide- u. Fabrikat.-Kto 664 874. Sa. M. 666 080.