Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-W). EBilanz am 31. März 19082 Akfiva: Grundstück 182 790, Gebaäude 319 953, Haus Hunpt. strasse 237/39 67 488, Wasserkraft 86 000, Halle am Karlsthor 23 984, Beleucht.-Anlage 8126, lauf. Werk 397 486, Drahtseilbahn 3248, Dampfkraftanlage 58 112, Mobil. 5893, Fuhrpark 9775 Feuerlöschanlage 27 816, Waren 1 100 639, Detail- Warenvorräte 1200, Wechsel 178 444, Kaszs 20 876, Effekten 9737, vorausbez. Feuerversich. 2474, Debit. 509351, Kohlen 2264, Schmier- material 289, Fourage 911. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 419 000, do. Zs.-Kto 4450 Hypoth. 22 000, R.-F. 21 296 (Rückl. 343), Spec.-R.-F. 10000, Assekuranz-F. 5000, Pferde. versich.-Kto 3000, Delkr.-Kto 10 633 (Rückl. 5000), Tratten 1 244 994, Kredit. 666 486, alte Div. 80, Arb.-Wohlf. 2500, Tant. an A.-R. 2500, Grat. 3000, Agio 1000, Vortrag 926. Sa. M. 3 016 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 5108, Unk. 13 723, Zs. 55 774, Reisespesen 4626, Reparat. 14 811, Provis. 21 228, Kohlen 74 563, Schmiermaterial 5453, Fuhrunterhalt. 4282, Löhne 76 236, Steuern u. Umlagekto 16 704, Fourage 9445, Feuerversich. 6882, Gehälter 31 390, Agio 150, Kursverlust 300, Abschreib. 59 832, Gewinn 12 769. – Kredit: Vortrag 5897, Miete 952, Waren 406 434. Sa. M. 413 284. Dividenden: 1897–1905: 4, 0, 5, 4. 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan.–März): 0; 1906/07 bis 1907/08; 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Stellv. Bank-Dir. Kunz, Fritz Schweizer, 7 Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Rellinghusener Dampfmühle. Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11.8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 41 853, Inventar 1900, Effekten 46 200, Bankkto 3711, Kassa 4854, Waren 143, Kohlen 275, Kto pro Div. 100, Debit. 825, Verlust 1987. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Kredit. 8400, Interimskto 1050. 38350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2857, Unk. 9078. – Kredit: Waren 2141, Mahllohn 326, Kornmühle 7366, Kto pro Div. 113, Verlust 1987. Sa. M. 11 935. Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4. 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02–1907/08: %%... Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. Pinnau- Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holzschleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1899/1900–1907/08: 8894, 13 162, 10 868, 10 768, 10 232, 9456, 9733, 8204, 8683 t Getreide; hergestellt 1904/05–1907/08 an 756 291, 1 231 644. 1 378 216, 1 330 839 kg Braunholzpapier und Pappen. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600. „. Anleihe: M. 329 000 (Stand 30./6. 1908) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2/1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1908: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, 103.25, –, –, –, 99, 101 %. Anleihe von 1904: M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 102 % durch Ausl. Zs, 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 994 551, Gebäude u. Turbinen 531 021, Masch. 285 964, Rhederei 10 304, lebendes Inventar 2587, totes do. 6706, elektr. Anlage 5004, voraubbez. Assekuranz 6862, Vebit. 709 807, Kassa 10 555, Säcke 12 609, Wechsel 467, div. Waren 283 272, Anschlussgleis 14 430, Einfuhrschein 1856. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblis. 329 000, do. Zs.-Kto 7402, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 5000, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 132 192, ausgel. Partialoblig. 1050, Accepte 100 000, Div. 60 000, do, alte 288, Tant. 8630, Vortrag 2438. Sa. M. 2 376 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 598, Handl.-Unk. 21 379, Assekuranz 9464, Re- parat. 2595, Abgaben 3087, elektr. Beleucht. 1709, Abschreib. 34 955, Gewinn 8§81 068. Kredit: Vortrag 2994, verf. Div. 96, Rhederei 287, Fischerei 269, Landw. 3788, Schiffsschleuse 1827, Miete 906, Walzenriffel 1063, div. Waren 188 628. Sa. M. 199 861.