eaweeumlen, Brot- abriken Ende 1896—1908: 35, 36, 558, –, –, 28,2 3 9230 Vot Pr. Dividenden 1895/96– 190708: 0, 0, 2 1 , 2½, 11 90 24, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: R. Eggert. Prokurist: 0. Titze. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, 1. Stellv. E. Teppich, 2. Stellv. Konsul L. Porr, Stadtrat L. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir, Rob. Frech, Zivil-Ing. Hagens, Apotheker Hagen, Königsberg i. Pr. „„ „ Vereinsbank. „. M a1( in Landeshut i. Schles. egründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in „ brachte in die Ges. seine Grund- Stücke, gelegen Landeshut-Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlen- werke R. Fischer betrieb. Mühlengeschätfe für M. 826 000 ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St. Aktien à M. 1000, M. 43 000 bar und übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000. zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Be- trieb aller mit der Mehlfabrikation und dem Mehl- und Getreidehandel im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in Teilschuldverschr. A M.500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907; getilgt 7500. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 247 790, Bahnspeicher 4500, Masch. 193 870, Inventar 2200, Pferde u. Wagen 10 000, Heu-, Stroh- etc. Vorräte 429, Material. 1766, Halbfabrikate 22 091, Getreide 86 525, Mehl u. Säcke 76 126, Kassa 6044, Wechsel 622, Debit. 229 124, Bankguth. 7339, Depotkto 19 710, Avalaccepte 600, Kaut. Wechsel 10000, Ver- Sich. 8453, Kohlen 1103. — Passiva: A.-K. 346 000, Oblig. 202 500, Hypoth. 70 000, Aval- accepte 600, Kaut.-Wechsel 10 000, Kredit. 50 046, Delkr.-Kto 10 570, Baukto 5000, R.-F. 1482 (Rückl. 110), Accepte 140 000, Tant. an Vorst. 110, Vortrag 1985. Sa. M. 928 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3148, Versich. 3881, Kohlen 17 733, Handl.- Unk. 14 105, Gehälter u. Löhne 51 804, Dubiose 9293, Zs. 23 343, Steuern 827, Arb.-Wohlf. 1 2. Abschreib. 17 395, Gewinn 2205. KRredit: Vortrag 251, Betriebsgewinn 145 350. Sa. 145 602. 0 „ 1902 03–1907/08: Vorz Aktien: 2, 0, 0, 0, 90 % St.Aktien 1 00 Direktion: Rud. Reinsberg. „„. Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Khappe, Jauer, Bankier Hugo Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. H. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle 0. ers Nachfolger A. 63 in „ 3 22. 1898. Statutänd. 30./9. 1899, 3./8. 1906 u. 15./7. 1907. Gründ. s. gahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommancditgesellschaft Pa huter Kunstmühle C. A Meyer's N achfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G=V. v. 15% um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 192 911. Geschäftsjahr: 1./7. –30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50% zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Fant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. EBilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 312 479, Masch. 219 870, Mobil. 6718, Pferde 10 613, Grundstücke 61 078, Kohlen 840, Debit. 638 794, Kassa 7700, Fourage 1797, Woa,ren 380 813. – Passiva: A. = 800 000, Hypoth. 192 911, Accepte 45 890, R.-F. 1 29 970 G(ückl. 2102), do. II 20 000, Kredit. 501 027, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 4500, Vortrag 6075 Sa. M. 1 640 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 042, Abschreib. 32 172, Gewinn 52 677. – Kredit: Vortrag 12 472, Bruttogewinn 219 419. Sa. M. 231 892.