.... 0%. Auch notiert in Dresden. „„. 1136 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. sammlung gab die Zustimmung zur Sanierung der Ges. u. zur Einstellung des Konkur verfahrens (s. oben). Hypotheken: M. 212 000 (Ende März 1908). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Sanierungs- bezw. Eröffnungsbilanz im März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Wasser. kraft Obermühle 245 000, do. Niedermühle 220 000, auswärtige Besitzungen 50 000, Gebäu. Obermühle 215 000, do. Niedermühle 85 000, Gespann 8000, Säcke 10 000, Inventar 10 000, Eisenbahngleisanlage 1, Wasserleitung 1, Kassa 6377, Wechsel 1693, Kaut. 4029, Betriebs- material 4400, Debit. 228 826, Vorräte an Getreide u. fertigen Fabrikaten 164 378, do. an landw. Erzeugnissen 1085. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-Kto 150 864, 4½ % Anleihe 475 500, 5 % Anleihe 258 500, Anleihen-Zs.-Kto 43 696, do. Tilg. 4000, Hypoth. 212 000, Kredit. V. 453 793. Kurs der Aktien Ende 1894–1908: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, –, –, 7 7 0 Dividenden 1886/87–1907/08: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00%, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ― „„. Direktion: Ernst Mor. Herzog, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, E. Hummitzsch, Leisnig; Ing. Paul Uhlich, Dresden; C. Herm. Müller Grossbauchlitz. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mebl Uuund Backwaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 111 163 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 80 000, Masch. u. Ge. räte 55 000, allgem. Inventar 1, Bäckerei- do. 1, Mühlen- do. 1, elektr. Beleucht. 1, Pferde und Wagen 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 99 415, Debit. 100 487, Vorräte 73 000. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 111 163, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Div. 18 000, do, unerhob. 160, Tant. 7336, Vortrag 16 247. Sa. M. 457 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 486, Fabrikat.-Kto 135 715, Reingewinn 51 583. – Kredit: Vortrag 5418, Fabrikat.-Ertrag 202 367. Sa. M. 207 785. Dividenden 1886/87–1907/08: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 8, 8% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. 7* Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 29.9.1891 u. 8./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt M. 1 107 000. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik. Die Grundstücke hatten einen Flächeninhalt von 11 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadtgemeinde abzu- treten waren. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 a behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Baugelände verwertet werden soll (ca. 9500 qm) mit 340 m Strassenfront. Die Mühle ist 1901 umgebaut und vermag jetzt in 24 Stunden 60 t Getreide zu mahlen. Da Mühle und Couleurfabrik grössere räumliche An- forderungen stellen, so wird geplant den wenig lohnenden Betrieb der Nudelfabrik einzu- stellen. 3 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 100 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündig. –— II. M. 19 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./10. 1895 bis 30./9. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 426 730, Gebäude 176 700, Masch. 73 000, Grundstück II 30 000, Kontorutensil. 1, Säcke 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten Hypoth. 87 300, General-Waren 358 155, Kohlen 405, Kassa 11 693, Wechsel 1115, Debit. 469 17 „