3.... . Getreide-M ühlen, Brot-Fabriken etc. 1141 Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Kktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super- Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 310 188, Kassa 1802, Wechsel 17 324, Effekten 8230, Utensil. 17 491, Waren 28 213, Versich. 13 992, Debit. 410 944. –Passiva: A.-K. 780 000, Delkr.-Kto 1156, R.-F. 17 159, Accepte 1200, Kredit. 8671. Sa. M. 808 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 755, Abschreib. 10 026, Betriebs- verlust 44 933. – Kredit: Entnahme a. Delkr.-Kto 17 716, Herabsetzung des A.-K. 120 000. Sa. M. 137 716. Kurs Ende 1897–1908: Stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1907/1908: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0 % an Aktien .% an.... Direktion: Henry Tillisch, Heinr. Rosellen. Prokurist: H. Keil. Aufsichtsrat: (5) Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Friedr. Brockdorff, Heinr. Mayer, Antwerpen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. *Rheinmühlen Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Siegfried 3 Ferdinand Klein- henz, Flechtheim. Konsul Karl Bardach, Abraham Freundlich, Düsseldorf. Zur teil- weisen Deckung seiner Einlagen brachte der Mitbegründer Siegfried Stahlberg i in Düsseldorf in die A.-G. ein die ihm an der Firma ,Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz zustehenden Geschäftsanteile von M. 240 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908 dergestalt, dass ihm hierfür 240 Aktien = M. 240 000 gewährt wurden. Der Mitbegründer Ferd. Kleinhenz zu Düsseldorf brachte zur teilweisen Deckung seiner Einlagen in die A.-G. ein die ihm von der vorgenannten Firma Stahlberg & Cie. zustehenden Geschäftsanteile von M. 120 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908, wofür derselbe 120 Aktien = M. 120 000 erhielt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von ähnlichen oder verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, soweit diese Geschäfte mit dem vorgedachten Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die 416 Bilanz wird per 1./7. 1909 gezogen. Direktion: Siegfried Stahlberg, Ferd. Kleinhenz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf: Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath; Rechtsanw. Dr. jur. Jul. . Cöln. Prokurist: Friedr. Hellmann. Zahlstellen: Reisholz: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Statutänd. 4./9. 1899, 16./3. 1906 1% 1907. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. Vermahlen 1903/04–1907/08: 168 062, 176 859, 184 958, 203 879, 223 340 Ctr. Weizen u. Roggen. Kapital: M. 750 000 in 420 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) àa M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angebot. den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./ 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welche dafür 100 Aktien der Ver. „„.. Landshut vorm. Krämer-Moos zu 50 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 in die Ges. einbrachte. Auch die Erhöhung 1898 diente zum Erwerb von Aktien der Verein. Kunstmühlen Landshut. Zur Zeit besitzt die Kunstmühle Rosenheim nom. M. 369 000 Aktien genannter Ges., welche zum Selbstkostenpreise von M. 364 397.15 = 98.75 % zu Buche stehen (Div. dieser Ges. 1905/06–1907/08: 4½, 4½, 5 %). Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Spätestens „ Stimmrecht: 1 à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 =. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., 4 % Div. vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen Vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 %. Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bil: anz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 253 781, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 850 308,, Waren 387 848, Kassa 9569, Wechsel 20 561, Effekten 368 890. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 487 681, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 120 000, Div.-R.-F. 170 000 7